Skip to main content

HANDS DANCES

HANDS DANCES

is a new format for the transmission of practice conceived by Isabelle Schad. HANDS DANCES are a choreographic tribute to the agility and functionality of hands as well as a celebration of the sensory perception of the world through music and dance. HANDS DANCES are based on a series of principles. These serve as guidelines for new choreographies (iterations) to be developed by fellow dancers and choreographers.

HANDTÄNZE

ist ein neues von Isabelle Schad konzipiertes Format. HANDTÄNZE sind eine choreografische Laudatio auf die Beweglichkeit und Funktionalität der Hände sowie auf die sinnliche Wahrnehmung der Welt durch Musik und Tanz. HANDTÄNZE basieren auf einer Reihe von Prinzipien. Diese dienen als Leitfaden für neu entstehende Choreografien (iterations), die von anderen Tänzer*innen und Choreograf*innen erarbeitet werden.

EN 

HANDS DANCES

A concert-choreography project by Isabelle Schad in dialogue with dancers and musicians

HANDS DANCES are dances of the hands. Hands can lift heavy objects, grasp firmly, precisely guide a pen, fly across a piano keyboard. This dexterity is enabled by their numerous finely tuned, mutually coordinated bones, muscles, tendons and joints. HANDS DANCES are a choreographic tribute to the agility and functionality of hands, and involve an awareness of their anatomy. But they are also a celebration of the sensory perception of the world through music and dance.

HANDS DANCES are based on a series of principles. These serve as guidelines for choreographies to be developed by any dancers of the mobile ensemble* who are interested in doing so. Using the HANDS DANCES framework, two dancers** develop a duet either with a live musician or to a recorded piece of music. They take autonomous decisions within the agreed framework, which is described in more detail in this text. The concept is inspired by Deborah Hay’s Solo Performance Commissioning Project.***

HANDS DANCES follow the principle of practice as basis. The development, rehearsal and performance of a HANDS DANCE is based on dance practice. The development and performance of a HANDS DANCE is organised by the dancers themselves.

HANDS DANCES are dialogue. The development and rehearsal phases can include occasional interchange with Isabelle as initiator and choreographic counterpart.

HANDS DANCES follow a series of principles based on the Zen practices of aikido, shiatsu and meditation, and for this reason they presuppose a shared approach to movement research. This is the basis on which the HANDS DANCES can be developed.

HANDS DANCES are Zen. Zen means being where you are in the moment you’re there. Zen is presence, forgetfulness of self, perception of self in all doing. Zen requires a willingness to practise with the inner attitude of a beginner, and to continually re-see and re-invent everyday things and everyday work, and indeed the practice of HANDS DANCES.

HANDS DANCES are consciousness. HANDS DANCES ARE.

HANDS DANCES follow the pocket-sized principle, and can therefore be performed in various settings that are always simple. In the way that musicians just take out their instruments and begin to play.

HANDS DANCES are concert dances.

HANDS DANCES are composition.

HANDS DANCES take place in a setting determined by the duet itself. This includes decisions about the space and the placing of the audience. The dancers’ clothing should be simple, so as to keep the attention on the materiality of the dance and hands. The dancers should come to an agreement about how much skin to show.

HANDS DANCES are based on the principle of restriction as enhanced freedom. Every restriction can be seen as an opportunity to extend one’s personal sphere of action, one’s freedom within a given structure. Restrictions are based on decisions.

HANDS DANCES are detail. HANDS DANCES are distinguished by attention to detail. The whole is discerned in the detail, as the self is perceived in the whole. The focus is initially on working out a specific detail – of a particular hand position, a hold, a body part or the alignment of forces in relation to one’s centre of gravity, for example – in order to generate movement patterns and loops.

HANDS DANCES refer to what isn’t seen. What you see are the hands dancing, but they are guided by shifts in the centre of gravity. Fixing on the image of the hand movements would be a pitfall, and would make the movement seem artificial. This is why the basic principles of shifting the centre of gravity are so important!

HANDS DANCES are minimalism. The simple life, a life in which principle of simplicity is central, can be achieved by a voluntary reduction of one’s possessions –  call it minimalism – or attempted self-sufficiency. Simplicity in art and life is a most difficult thing to achieve.

HANDS DANCES are ikigai. In many respects minimalism corresponds to a Japanese way of life called ikigai, which could be translated as ‘what’s worth living for’. The five pillars on which this way of life is based are:
1. Starting small
2. Learning to let go
3. Harmony and sustainability
4. Taking delight in small things
5. Being in the here and now

The pillars of ikigai can be understood as an attitude to artistic work that invites non-hierarchical thinking and acting. They enable an approach to work that is rooted in joy and in life itself, and that can instil an attention to detail.

HANDS DANCES are flow. The practice of ikigai needs flow. Flow is a state in which people are so immersed in an activity that nothing else seems to matter. And so we take delight in the work, in doing. Working in flow means that the work itself is a source of incredible joy.

HANDS DANCES are joy.

HANDS DANCES are frequency.

HANDS DANCES are music. The music must also adhere to the principle of ikigai, must be simple. The dance-makers should find out which musical forms enter into a dialogue with the dancing hands. The choice of music determines the mood, characteristic and colour of the HANDS DANCES. It should be made carefully, but also intuitively.

HANDS DANCES are intuition. Something occurs within us when we are moved by a melody, a music, a harmony, and we intuitively want to move. The first impulse is often the right one. The first motif is developed from this impulse, and everything else results from it. When the dancers are in tune with themselves and therefore with one another and the music, then they are completely present in absolute self-forgetfulness and really there where they are.

HANDS DANCES are resonance. With oneself. With one another. With the vibe. With universal energy.

* The mobile ensemble is a constellation of performers and dancers who have been working together continually for some time.

** Solos in dialogue with a live musician are also conceivable.

*** The Solo Performance Commissioning Project was a workshop and transmission format through which Hay conveyed her solo choreographies and approach to the participating dancers. The dancers committed to daily practice for at least three months before the public performance of their own adaptation of the choreography.

LOTS OF THANKS FOR THE SUPPORT DURING THE WRITING PROCESS TO JOHANNA ACKVA AND ELENA BASTERI 

DE

HANDTÄNZE

Ein choreografisch-konzertantes Projekt von Isabelle Schad im Dialog mit Tänzer*innen und Musik/er*innen

HANDTÄNZE sind Tänze der Hände. Hände können schwere Dinge heben, fest zugreifen, präzise einen Stift führen, in Windeseile über die Tastatur eines Klaviers fliegen. Diese Fingerfertigkeit ermöglichen die zahlreichen, fein aufeinander abgestimmten Knochen, Muskeln, Bänder und Gelenke der Hände. HANDTÄNZE sind eine choreografische Laudatio auf die Beweglichkeit und Funktionalität der Hände und schließen die Kenntnis ihrer Anatomie mit ein. Sie sind aber auch eine Laudatio auf die sinnliche Wahrnehmung der Welt durch Musik und Tanz.

HANDTÄNZE basieren auf einer Reihe von Prinzipien. Diese dienen als Leitfaden für neu entstehende Choreografien, die von Tänzer*innen des mobilen Ensembles*, die sich dafür interessieren, erarbeitet werden. Im Rahmen der HANDTÄNZE entwickeln jeweils zwei Tänzer*innen** ein Duett, gemeinsam mit einer Musiker*in live oder zu einem aufgezeichneten Musikstück. Dabei treffen sie eigenständige Entscheidungen innerhalb der rahmengebenden Verabredungen, welche in diesem Text näher beschrieben werden. Inspiriert ist das Konzept von Deborah Hays Solo Performance Commissioning Project***.

HANDTÄNZE folgen dem Prinzip der Praxis als Grundlage. Die Entwicklung, Erprobung und Aufführung eines HANDTANZES beruht auf tänzerischer Praxis. Die Erarbeitung und Aufführung eines HANDTANZES werden von den Tänzer*innen selbst organisiert. 

HANDTÄNZE sind Dialog. Die Erarbeitung der Tänze können in den Phasen der Entwicklung und Erprobung einen punktuellen Dialog mit Isabelle als Initiatorin und choreografischem Gegenüber mit einbeziehen. 

HANDTÄNZE folgen einer Reihe von Prinzipien, die auf den Zen Praktiken Aikido, Shiatsu und Meditation beruhen, und setzen deshalb eine gemeinsame Bewegungsrecherche voraus. Sie ist das Fundament, auf dem die HANDTÄNZE entwickelt werden können. 

HANDTÄNZE sind Zen. Zen bedeutet im jeweiligen Augenblick da zu sein, wo man ist. Zen ist Präsenz, ist Selbstvergessenheit, ist Wahrnehmung des Selbst in allem TUN. Zen setzt die Bereitschaft voraus, mit der inneren Haltung eines Anfängers zu praktizieren, und die Dinge des Alltags, die tägliche Arbeit, genauso wie die Praxis der HANDTÄNZE immer wieder neu zu betrachten, neu zu erfinden.  

HANDTÄNZE sind Bewusstsein. HANDTÄNZE SIND.

HANDTÄNZE folgen dem Prinzip des Taschenformats und lassen sich damit in verschiedenen stets einfachen Settings aufführen. Ganz so wie ein*e Musiker*in ihr*sein Instrument hervorholt und anfängt darauf zu spielen. 

HANDTÄNZE sind konzertante Tänze.

HANDTÄNZE sind Komposition.

HANDTÄNZE spielen sich in einem Setting ab, das von jedem Duett selbst bestimmt wird. Dies beinhaltet Entscheidungen über den Raum und die Platzierung des Publikums. Die Kleidung der Tänzer*innen sollte schlicht gehalten werden, damit die Aufmerksamkeit bei der Materialität der Tänze und Hände selbst bleiben kann. Die Setzung, wie viel Haut gezeigt wird, sollte unter den Tänzer*innen abgestimmt werden.

HANDTÄNZE beruhen auf dem Prinzip der Einschränkung als Erweiterung der Freiheit. Jede Einschränkung kann als eine Möglichkeit zur Erweiterung des persönlichen Handlungsraums, der Freiheit innerhalb einer vorgegebenen Struktur betrachtet werden. Einschränkungen basieren auf Entscheidungen.

HANDTÄNZE sind Detail. Die Aufmerksamkeit aufs Detail zeichnet die HANDTÄNZE aus.

Aus dem Detail erschließt sich das Ganze, sowie die Wahrnehmung des Selbst im Ganzen. Die Herausarbeitung eines bestimmten Details – z.B. einer besonderen Handhaltung, eines Griffes, eines Körperteils sowie der Ausrichtung der Kräfte in Bezug zum eigenen Schwerpunkt – steht zunächst im Mittelpunkt, um daraus Bewegungsmuster und Loops zu generieren. 

HANDTÄNZE verweisen auf das, was man nicht sieht. Was man sieht, sind die Tänze der Hände, jedoch werden sie vom Motor der Schwerpunktverlagerung gesteuert. Eine Falle wäre es, im Bild der Handbewegungen gefangen zu sein, wodurch die Bewegung künstlich wirkt. Deswegen sind die Grundlagen der Schwerpunktverlagerung so wichtig!

HANDTÄNZE sind Minimalismus. Einfaches Leben bezeichnet einen Lebensstil, für den das Prinzip der Einfachheit zentral ist. Ein solches Leben kann sich bspw. durch die freiwillige Reduzierung des Besitzes – bekannt als Minimalismus – oder den Versuch der Selbstversorgung auszeichnen. Das Einfache in der Kunst und im Leben ist am schwierigsten zu erzielen. 

HANDTÄNZE sind ikigai. Minimalismus entspricht in vielerlei Hinsicht einer japanischen Lebenskunst – auch ikigai genannt. Ikigai bedeutet soviel wie: das, wofür es sich zu leben lohnt. Die fünf Säulen des ikigai, auf denen diese Lebensphilosophie beruht, sind:
1. Klein anfangen
2. Loslassen lernen
3. Harmonie und Nachhaltigkeit
4. Die Freude an den kleinen Dingen entdecken
5. Im Hier und Jetzt sein

Die Säulen des ikigai können als eine Haltung zum künstlerischen Arbeiten verstanden werden, die nicht-hierarchisches Denken und Tun einlädt. Sie ermöglichen einen Bezug zu Arbeit, der in der Freude und im Leben selbst verankert ist, aus dem heraus eine sorgsame Aufmerksamkeit zum Detail generiert werden kann.

HANDTÄNZE sind Flow. Um ikigai zu praktizieren ist der Geisteszustand des Flow förderlich. Flow ist ein Zustand, in dem Menschen so sehr in eine Tätigkeit versunken sind, dass nichts anderes mehr zu zählen scheint. So findet man Freude an der Arbeit, am TUN. Im Flow arbeiten heisst, dass die Arbeit selbst unerhörte Freude bereitet.

HANDTÄNZE sind Freude.

HANDTÄNZE sind Frequenz. 

HANDTÄNZE sind Musik. Auch die Musik muss dem Prinzip des ikigai folgen, einfach sein. Es gilt auszuloten, welche musikalischen Formen sich eignen, einen Dialog mit dem Tanz der Hände zu ermöglichen. Die Auswahl der Musik bestimmt Stimmung, Charakteristik und Farbe der HANDTÄNZE. Sie sollte sorgsam, aber auch intuitiv getroffen werden. 

HANDTÄNZE sind Intuition. Wenn uns eine Melodie, eine Musik, eine Harmonie bewegt, dann geschieht etwas in uns und wir wollen uns intuitiv in Bewegung setzen. Der erste Impuls ist häufig der richtige. Aus diesem Impuls heraus wird das erste Motiv entwickelt und ergibt sich alles Weitere. Wenn die Tanzenden ganz im Einklang mit sich selbst und dadurch miteinander und mit der Musik sind, dann sind sie in absoluter Selbstvergessenheit voll präsent und wirklich da, wo sie SIND.

HANDTÄNZE sind Resonanz. Mit sich selbst. Mit-Einander. Mit der Schwingung. Mit der universellen Energie.

*das mobile Ensemble besteht aus einer Konstellation von Performer*innen und Tänzer*innen, die seit einiger Zeit kontinuierlich mit mir zusammenarbeiten.

** Ggf. sind auch Soli im Dialog mit einer Live-Musiker*in denkbar.

*** Das Projekt Solo Performance Commissioning Project ist ein Workshop und Übermittlungsformat der Praxis, bei dem Hay den teilnehmenden Tänzer*innen eine ihrer Solo-Choreografien und ihre Herangehensweise an den Tanz vermittelt. Die Tänzerinnen und Tänzer verpflichteten sich, mindestens drei Monate lang täglich zu praktizieren, bevor sie ihre eigene Adaption der Choreografie öffentlich aufführen konnten.

VIELEN DANK FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG WÄHREND DES SCHREIBPROZESSES AN JOHANNA ACKVA UND ELENA BASTERI