Skip to main content

Still Lives

More about Still Lives on stilllives-goodwork.blogspot.com/

The project Still Lives focuses on the relationships between ways of perception and ways of positioning, between the observer that each of us is and its position in the world. It starts in the streets where we ask people to record (audio) their description and comments about an image we show them and continues onstage where we work on proposing a dramaturgic transposition of these paroles.

Read more
Through the realisation of interviews in each city where we work, Still Lives has a site specific aspect even though the issues it addresses are the same in each city.

The initial proposition of Still Lives is the collection of the interviews that are constituted of the description and commentary of one image: “The Stumbling Block” by Jeff Wall. This image, addressing urban modern life in post-industrial societies, is rather unspectacular and has nevertheless a strong dramatic potential. It has revealed itself providing a good support for people to reflect and formulate their perceptions and opinions.

Once collected the interviews are edited into a continuous soundtrack which is then exported in the scenic space. Scenographic and choreographic elements developed in relation to the interviews are then juxtaposed to this soundtrack as to open diverse levels of perception of the transposition of these paroles in the scenic apparatus. Still Lives proposes both a look on ways of looking and a space where spectators can experience and reflect on their own perceptions.

We will include in the process choreographic material developed in collaboration with a group of non-professional participants from the city. This group will not include the interviewed people (which we will simply and randomly meet on the street). It will be constituted with the help of socio-cultural structures. We are interested in working with a number of young people and a number of old people. We would like to try to propose an intergenerational collaboration on the themes of perceptions and presence.

The general idea about the collaboration with this group is to open a reflection and a physical practice on perceptions, senses and through this on presence, relations and interactions between oneself / the inner world and the no-self / the environment . Some issues about visibility and inscription in society will be induced from the physical work.

We will simultaneously present to the participants the material of the interviews collected in their city as well as the picture that helped generating it and propose them to participate in choreographic interventions based on this material as well as based on the physical work made together. The stage work, through bringing the group and the voices of the interviewed persons into the theatrical space of representation, will activate different notions and idea around this space – borderline between reality and fiction, possibly a space for imagination, projection, illusion or manipulation.

We are clearly interested in exploring links between body and social-political contexts and in developing with the group a reflection on individual and collective ways of perceiving the world and positioning oneself.

More about still lives on stilllives-goodwork.blogspot.com/

Good Work Productions presents by Bruno Pocheron and Isabelle Schad

Revolver credits: Skopje, Bern, Zurich, Potsdam, Antwerp, Hannover, Berlin, Essen, Bucharest, Halle, Lille,

 

This specific formulation of the credits has to be respected by any venue presenting this project in any published document.

Still Lives in Bucharest, interviewees












Still Lives in Essen, interviewees


>



More about still lives on stilllives-goodwork.blogspot.com/

The workshop that we propose when we work with groups of non-professional local participants aims to put in relation a work on body awareness through movement with a creative work on ideas developing towards several public presentations.
The body practices involved are mainly based on a fine incorporation of anatomical and sensory mechanisms, respectfully to the physical abilities of each participant.
Precisely, we are exploring through physical exercises and structured improvisations the links between our perceptions and sensations, focusing on how to use them as a support for our actions.
A particular attention is given to our ways of perceiving our own bodies in relation to their environment, to our senses and how they interact with our movements and actions.
Even if this workshop aims towards public presentations and consequently towards the production of a spectacular form, it is strongly grounded on a base of practice that privileges the experiment, the dialogue and a detailed exploration of the body in movement.

More about still lives on stilllives-goodwork.blogspot.com/

Still Lives in ESSEN, soundtrack.
length: 33:04
size: 37,2 Mo
document type: mp3

 

Still Lives in BUCHAREST, soundtrack.
length: 54:08
size: 66,5 Mo
document type: mp3

2009 Still Lives – Skopje

Dance project of Good Work Productions (Isabelle Schad/DE and Bruno Pocheron/FR), LokomotivaSkopje, Goethe Institute-Skopje and French Cultural Centre in Macedonia ’The choreographer Isabelle Schad (Germany) and the media artist Bruno Pocheron (France) together with Ivailo Dimitrov (Bulgaria) create a dance performance for and in Skopje with 30 non-professional dancers of all age groups. Interviews with citizens of Skopje and their requests for music form important elements of the choreography. Thus, “Still Lives” is a world premier in every new city it is performed in. “Still Lives” emerged from an idea by the Berlin artistic collective ‘Good Work’; it has been staged in numerous towns all over Europe. The project is the contribution of the “Germany Weeks” to the “Locomotion” Dance Festival.’ 30. October 2009, 20:00, Macedonian National Theatre Centar With: Biljana Stefanovska, Maja Taneva, Natasha Geleva, Marija Stojanovska, Nadica Vasilevska, Bojan Kraljevski, Tina Tasevska, Aneta Spaseska, Tatjana Ilic, Petrovska Katerina, Maja Kambovska, Elena Stankova, Liljana Peshovska, Irina Stefanovska, Ana Urumovska, Biljana Stefanovska, Nigjar Nagavci, Petra Schoen, Biljana Pavlova, Iskra Dimitrova, Jane Danevski, Dragana Zarevska, Kliment Poposki. Special thanks to: Dragana Zarevska and Natasha Dimitrievska, who helped us doing, understanding and editing the interviews !!!

Idea and concept Still Lives: Ben Anderson, Manuel Pelmus, Bruno Pocheron, Isabelle Schad.
Development and Workshop-methods: Frédéric Gies, Manuel Pelmus, Bruno Pocheron, Isabelle Schad

More

2009 Still Lives Bern

Hanna Hedman, Bruno Pocheron, Isabelle Schad / Good Work Productions 
23rd + 24th October 2009
with an introduction talk, the 24.10 between Isabelle Schad and Roger Merguin
and a public talk, 24.10 after the show

Dampfzentrale Bern
Marzilistr. 47
3005 Bern

2009 Still Lives Zürich

Simone Aughterlony, Phil Hayes, Bruno Pocheron und Isabelle Schad

Mit: Simone Aughterlony, Eva Büchi, Lidija Burcak, Fiamma Camesi, Kira Egli, Caroline Eichenberger, Mathias Gabler, Sandra Gugger, Soraja Hagspiel, Laura Harzenmoser, Phil Hayes, Carmen Heeb, Eva Huss, Stefan Lustenberger, Janet Müller, Kathleen Royston, Thomas Rüdisühli, Angelika Salgo, Isabelle Schad, Daniel Schmidt, Katja Stein, Cerlihiah Ufelli, Georgiana Ursprung, Sabrina Volkart, Nina-Sophia von Waechter,  Anna-Lea Witmer, Esther Dana Wyden

Stimmcoach: Christoph Homberger
Lichtdesign: Bruno Pocheron
Technische Realisierung: Bruno Pocheron, Heiko Schramm
Koproduktion: Gessnerallee Zürich mit Good Work Productions

Mi 14.01. & Do 15.01. um 20h / Jan 14&15 at 8.00pm Gessnerallee Zürich im Rahmen von Gedankensprünge gessnerallee.ch

Es beginnt in den Strassen von Zürich. Passanten werden gebeten, Beschreibungen und Kommentare über «The Stumbling Block» abzugeben. Eine Fotografie von Jeff Wall, die städtisches modernes Leben in der post-industriellen Gesellschaft zeigt – unspektakulär, aber dennoch mit starkem dramatischen Potenzial. Das Bild dient als Filter – die Beschreibungen geben Aufschluss über die befragten Personen und deren unterschiedlichen Formen der Wahrnehmung, aber auch über eine Stadt und ihre verschiedenen sozialen Realitäten. Die aufgenommenen Stimmen dienen der Erarbeitung der Bühnenperformance. Als kontinuierlicher Soundtrack in den Bühnenraum übertragen, werden die Interviews szenischen sowie choreografischen Elementen gegenübergestellt, die gemeinsam von professionellen Performern und Zürcher Laien in einem zehntägigen Workshop entwickelt werden. In «Still Lives» geht es um Körper, um sozial-politische Kontexte, aber auch um die Rolle des Beobachters und seine Stellung in der Welt.

2008 Still Lives Potsdam

Good Work Productions presents:
Frédéric Gies, Manuel Pelmus, Bruno Pocheron, Isabelle Schad
With: Julia Böttger, Sebastian Dietrich, Anke Eger, Katja Fisch, Jacqueline Fourny, Jana Franke, Liane-Christa Friedrich, Constanze Gebhardt, Frédéric Gies, Anke Gutkelch, Hartmut Hoebbel, Anette Illner, Tim Josefski, Viola Kelle, Meggie Klann, Anke Kuhberg, Teresa Limberg, Vera Lohkamp, Beatrice Loske, Birgit & Jonas Mallmann, Iris & Nina Marreel, Marianne Midori Leimer, Ariane Milatz, Sabine Müller, Claude Najar, Cora Pech, Manuel Pelmus, Grit Pfitzner, Veronika Poppe, Laura Raeke, Isabelle Schad, Caterina Schöne, Lydia Schulte, Jutta Staschen, Nicole Vogel, Lisa Wegener, Christian Wengler, Karin Zelm, Wolf.

Wednesday May 14th / Friday May 16th

fabrik Potsdam
18. Potsdamer Tanztage
Schiffbauergasse 10
D-14467 Potsdam

2008 Still Lives Hannover

Orangerie Herrenhausen, Sun 24.02.2008 60 min

Concept + realisation | Frédéric Gies, Manuel Pelmus, Bruno Pocheron, Isabelle Schad.
With | Renate Born, Kerstin (Kim) Brendel, Tina Franke, Claudia Garbe, Jutta Gerhold, Frédéric Gies, Inka Grund, Ute Hänke-Tenschert, Zindi Hausmann, Alexander Johnston, Johanna Kienitz, Katja Krause, Dieter Nitsche, Manuel Pelmus, Katinka Priegnitz, Isabelle Schad, Jana Schweikart, Marc Seestaedt, Phuong Mai Tran, Leoni Weyreter, Iris Wöhler-Franke, Daniela Wuttig, and others. 

Technical Direction | Bruno Pocheron, Heiko Schramm. Production management | Susanne Beyer. 

Thanks to all those interviewed – and to Ben Anderson, Olivier Heinry, kik, Haus der Jugend, Eisfabrik/Commedia Futura

Production | Good Work Productions / Cie. Isabelle Schad in Co-production with | TANZtheater INTERNATIONAL (Hannover). Parts of Still Lives were co-produced and funded by | Centrul National al Dansului Bucuresti, Festival Stadt Deiner Liebe (Halle), Fonds Darstellende Künste e. V., Goethe-Institut Bukarest, Kulturverwaltung des Landes Berlin, Latitudes Contemporaines (Lille), Monty (Antwerpen), PACT Zollverein (Essen), Sophiensäle (Berlin)

2008 Still Lives Antwerp

AMPERDANS FESTIVAL
Good Work Productions / Cie Isabelle Schad

Gies / Pelmus / Pocheron / Schad

For the Still Lives project the good work productions team went out onto the streets of Antwerp. They showed passers-by a photo of Jeff Wall and asked for their comments. Their descriptions are edited into the soundtrack for the Still Lives performance. On the stage the words are interpreted by occasional performers from the most varied of backgrounds, cast in the city itself. Bodies throng the stage and suddenly freeze, as if they have turned into waxwork figures. They reflect the dynamics of urban life. Still Lives becomes a game of standing still and moving, about observation and interpretation.

Still Lives is part of the overall project Good Work.
Production: Good Work Productions/Cie Isabelle Schad
Co-production: Monty

Do 24/1/2008 at 20:00
ccBe – Cultuurcentrum Berchem
Antwerp, Belgium

Friday 25/1/2008 at 20:00
The Monty
B-2018 Antwerp
See online: MONTY

2007 Still Lives Hannover 

With: Alexander Johnston, Annette Thora Wurtmann, Claudia Garbe, Daniela Wuttig, Dieter Nitsche, Gesa Schröder, Inka Grund, Irene Dieck, Iris Wöhler-Franke, Jana Schweickart, Johanna Kienitz, Jutta Gerhold, Katinka Priegnitz, Katja Krause, Kerstin Brendel, Leonie Weyrether, Lotta Löffler, Marc Seestaedt, Phuong Mai Tran, Renate Born, Tina Franke, Ute Hänke-Tenschert, Zindi Hausmann

Montag, 03.09.
Orangerie Herrenhausen,
Herrenhäuser Straße 3A, 30419 Hannover

See online: TANZtheater INTERNATIONAL

2007 Still Lives Berlin in Sophiensäle

Sa 21. – So 22. Juli & Do 26. – So 29. Juli 2007

Konzept und Realisierung: Frédéric Gies, Manuel Pelmus, Bruno Pocheron, Isabelle Schad

mit: Christina Amrhein, Jutta Armgard, Francois Baldassare, Heide Barnert, Natalie Bowers, Katerina Valdivia Bruch, Renate Busse, Martin Dehn, Peter Fiebuck, Thomas Förster, Daniela Gast, Brigitte Geier, Marianne Geist, Frédéric Gies, Christa Göschel, Eva Marlene Heubach, Jennifer Kaergel, Barbara Keuther, Susann Köppl, Kristina  Kreis, Raisa Kröger, Edita Kysel, Nadia Lafi, Gina Linde, Sabrina Lösch, Karin Lustenberger, Alice Masprone, Sarah Menger, Christian Modersbach, Iris Naujoks, Raliza Nikolowa, Manuel Pelmus, Isabelle Schad, Joséphine Schönbach, Henriette Schulz-Molon, Katharina Stahn, Esther Steinbrecher, Silvana Suarez Cedeño, Chryssa Tsampazi, Barbara Wacker, Andreas Weiss, Olek Witt, Ralph Würfel, Karin Ziech

Technische Realisation: Olivier Heinry, Bruno Pocheron
Produktionsmanagement: Susanne Beyer

Es beginnt in den Straßen von Berlin, Passanten werden gebeten Beschreibungen und Kommentare über The Stumbling Block abzugeben. Einer Photographie von Jeff Wall, die städtisches modernes Leben in der post-industriellen Gesellschaft zeigt – unspektakulär, aber dennoch mit starkem dramatischen Potential.
Das Bild dient als Filter – die Beschreibungen geben Aufschluss über die befragten Personen und deren unterschiedliche Formen der Wahrnehmung, aber auch über eine Stadt und verschiedene soziale Realitäten. Die Interviews werden als kontinuierlicher Soundtrack in den Bühnenraum übertragen und szenischen sowie choreographischen Elementen gegenübergestellt. Es geht um Körper und um sozial-politische Kontexte, um Beziehungen zwischen Wahrnehmung und Positionierung sowie die Rolle des Beobachters und seine Stellung in der Welt. Still Lives gibt Raum zwischen Wirklichkeit und Erfindung, Projektion sowie Illusion oder Manipulation.

Eine Produktion von Good Work Productions/ Cie Isabelle Schad in Koproduktion mit den Sophiensälen Berlin
Gefördert von: Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur Berlin, Fonds Darstellende Künste e.V.
Teile von Still Lives wurden unterstützt und koproduziert von: Centrul National al Dansului Bucuresti/National Dance Center Bucharest, Festival Stadt Deiner Liebe Halle, Goethe Institut Bukarest, Latitudes Contemporaines Lille ,Pact-Zollverein Essen, TANZtheater INTERNATIONAL Hannover

See online: sophiensaele

2007 Still Lives – Essen

Freitag 26.01.*, Samstag 27.01. 20.00 Uhr
*Einführung 19.30 Uhr
Tanz/Performance

PACT Zollverein
Bullmannaue 20a
D-45327 Essen

Konzept und Realisation:
FRÉDÉRIC GIES (F) MANUEL PELMUS (RO)
BRUNO POCHERON (F) ISABELLE SCHAD (D)

Technische Realisation:
OLIVIER HEINRY (F), BRUNO POCHERON (F)

Es beginnt in den Straßen von Essen, Passanten werden gebeten Beschreibungen und Kommentare über The Stumbling Block abzugeben. Einer Photographie von Jeff Wall, die städtisches modernes Leben in der post-industriellen Gesellschaft zeigt – unspektakulär, aber dennoch mit starkem dramatischen Potential.
Das Bild dient als Filter – die Beschreibungen geben Aufschluss über die befragten Personen und deren unterschiedliche Formen der Wahrnehmung, aber auch über eine Stadt und verschiedene soziale Realitäten. Die Interviews werden als kontinuierlicher Soundtrack in den Bühnenraum übertragen und szenischen sowie choreographischen Elementen gegenübergestellt. Es geht um Körper und um sozial-politische Kontexte, um Beziehungen zwischen Wahrnehmung und Positionierung sowie die Rolle des Beobachters und seine Stellung in der Welt. Still lives gibt Raum zwischen Wirklichkeit und Erfindung, Projektion sowie Illusion oder Manipulation.

2006 Still Lives in Bucharest

in the Centrul National al Dansului Bucuresti (CNDB) – National Dance Center Bucharest
BD Nicolae Balcescu nr 2 et. 3/4, sector 1 Bucuresti

Friday, the 27th and Saturday, 28th October 2006
Concept and realisation: Frédéric Gies, Manuel Pelmus, Bruno Pocheron, Isabelle Schad

Performance in Bucharest: Mihaela Baduta, Florentina Barbu, Ana Coltatu, Anca Costache, Carmen Cotofana, Alexandra Cucu, Maria Francesca Dogaru, Ruxandra Draghicescu, Vanessa Gageos, Bianca Gainus, Frédéric Gies, Lucian Ianus, Cristina Lilienfeld, Ina Morarescu, Cristian Nanculescu, Luiza Neumayer, Vlad Parvulescu, Ionut Pascu, Smaranda Ileana Pasnicu, Manuel Pelmus, Carmen Peniuc, Bruno Pocheron, Gabi Porojan, Ana Ramona, Ioana Rufu, Ramona Stoica, Isabelle Schad, Silvia Ungureanu, Constanta Urzeala, Andra Cristina Daniela Vizante, Sanda Watt

2006 Still Lives in Halle

MI 28. Juni und DO 29. Juni | Großes Thalia/Puschkinsaal

Produktion: Good Work Productions / Cie Isabelle Schad
Konzept und Realisierung: Frederic Gies, Manuel Pelmus, Bruno Pocheron, Isabelle Schad
Produktion / Management: Wassili Zygouris
Realisierung: Bruno Pocheron
Darsteller: Sebastian Adler, Carolin Gilch, Frederic Gies, Elizabeth Hack, Inza Koné, Elke Lindner, Martina Mack, Sandra Mühlbach, Manuel Pelmus, Viola Rieck, Isabelle Schad, Doris Schiffner, Tom Schöps, Heidrun Schramme, Tabitha Thieme, Werner Wirtz

2006 Still Lives in Roubaix (Fr) 

June 22nd, 2006

La Condition Publique
Roubaix

See online: Festival Latitudes Contemporaines

2005 Still Lives in Bucharest, a collaboration with Manuel Pelmus 

11th November, 2005, a presentation of Still Lives will take place in the newborn National Dance Center in Bucharest, in the building of the National Theater.

 

 

Performance in Bucharest






More about still lives on stilllives-goodwork.blogspot.com/
Please find below a selection of texts and press articles around the project Still Lives / Good Work:

Politische Landschaften
Die Künstlerplattform Good Work kreiert in „Still Lives“ Echoräume für Städte und ihre Bewohner

Constanze Klementz:

Im Zentrum von „Still Lives“, einem Projekt des internationalen, in Berlin basierten Kollektivs Good Work steht eine Fotografie, die man nicht sieht. „The Stumbling Block“ des Bildenden Künstlers Jeff Wall taucht nicht auf an einem Abend, der doch um diese Aufnahme kreist. Walls Bild zeigt scheinbar eine gewöhnliche Straßenszene vor dem Asphaltgrau großstädtischer Häuserschluchten. Jemand stürzt. Passanten laufen weiter. Manche sehen weg, andere hin. Doch warum trägt einer eine Art Eishockeyrüstung und sitzt ein anderer im Anzug auf dem Pflaster?
Read more

Charakteristisch für Wall treibt sein Foto Unschärfen und Risse in die Wirklichkeit, die es abzubilden vorgibt. Nicht auf materieller Ebene, die bleibt hochglänzend perfekt. Einen Produktionsaufwand von hollywoodschem Ausmaß bietet der Fotograf für jedes Motiv auf. Man kann das sehen. Es ist der Grund für die Verunsicherung, die von ihnen ausgeht. Die Bilder wirken zu präzise, um realistisch zu sein, selbst wenn sie nicht wie „The Stumbling Block“ die Plausibilität des Alltäglichen schon im Motiv außer Kraft setzen. Sie erzeugen eine Leerstelle inmitten ihrer Kunst-Wirklichkeit, denn sie re-inszenieren, ja choreografieren Szenen als reine Oberflächen. Zwar ist die Wirkung dramatisch, doch ruhen sie so provokant in sich, dass beim Betrachter die Maschinerie der Imagination umso reger in Gang gesetzt wird. Im Endeffekt „macht“ er oder sie den dargestellten Moment.

Die choreografische Inszenierung „Still Lives“ nutzt dieses Potenzial. Es berührt im Kern dieselben Fragen, die das von Isabelle Schad, Bruno Pocheron und dem Architekten Ben Anderson 2003 gegründete transdisziplinäre Produktionslabel zusammenhält. Können Körper die Macht der Bilder, in denen sie repräsentiert werden, unterlaufen? In welcher Hinsicht schafft jede Wahrnehmung von Realität eigene Realitäten? Und vor allem: Wie lässt sich die gesellschaftliche Verflochtenheit von Verhältnissen und Individuum, Kontext und Handlung künstlerisch ins Bewusstsein bringen? Good Work hat einen klaren politischen Standpunkt und daher die Form einer „horizontalen Arbeitsstruktur“, was bedeutet: Konzepte und Stücke werden gemeinsam als Gruppe entwickelt. Projektweise stoßen Tänzer und Lichtdesigner, Videokünstler oder Architekten dazu.

Wenn Schad, Pocheron und die Good Work verbundenen Choreographen Manuel Pelmus und Frédéric Gies für „Still Lives“ in europäischen Städten Menschen auf der Straße zur spontanen Bildbeschreibung auffordern, erhalten sie berührend persönliche Aussagen. Gerade weil es nie um private Befindlichkeiten geht, sondern immer um „The Stumbling Block“. Der Zugriff der Befragten auf das Bild bezeugt vor allem ihre eigene Perspektive, was sie umgibt, was sie bewegt: ökonomische Existenzangst, soziale Gewalt, theoretische Debatten, manchmal auch nur die Sattheit bürgerlicher Kunstbetrachtung. Trotzdem erzeugte „Still Lives“ mit jeder seiner bisher sieben Stationen in Bukarest, Halle, Lille, Essen, Berlin, Hannover und Antwerpen kein neues repräsentatives Städtebild, sondern imaginäre Landschaften.

Bereits in „California Roll“ (2006 auf der Tanzplattform Stuttgart) beschäftigten sich die drei Good-Work-Gründer und die Performerin Hanna Hedman, mit dem Phänomen der Landschaftlichkeit. Die Landschaftsmalerei der Renaissance verknüpfte mit dem Begriff die Wahl eines Ausschnitts, den ein Gemälde aus der natürlichen Gesamtheit trifft. Erst der Blick des Malers macht aus Natur ein spezifische „Landschaft“. Eine solche haben Schad, Hedman und Pocheron in „California Roll“ angelegt. Sie besteht, soweit das Auge reicht, aus Bergen von Kleidungsstücken, auf denen sich die Drei wie auf einer farbigen Palette bewegen. Körper schälen sich auf dem Untergrund heraus und versinken in der Fläche. Dem Moment, in dem sich ein Bild herstellt, gilt das Interesse, stamme es nun aus dem Fundus klassischer Malerei oder alltäglicher Körperassoziationen. Schon damals ging es um eine Durchlässigkeit der Grenze zwischen dem so genannten Künstlerischen und Realen.

Die gesellschaftliche Realität des Choreografen ist die choreografische Produktion. Aus dieser Überzeugung gehen bei Good Work künstlerische mit strukturellen Fragen Hand in Hand. Die Projekte spiegeln in der Methode ihrer Erarbeitung den aktivistischen Kern wider, der die lose Formation zusammenhält. Den Begriff „Kollektiv“ mit seinen missverständlichen Romantizismen benutzt Isabelle Schad ungern. Good Work entstand in einer Phase, als ihr selbst der Glaube an kollektives Produzieren gerade völlig abging. Ihr Solo „Switch Position Freeze Control“, eine Studie zum Thema Selbstbeobachtung, hatte sie 2001 auch deshalb allein realisiert. Trotzdem setzt sie sich mit Bruno Pocheron und Ben Anderson zusammen und formuliert ein Plädoyer, unter welcher Bedingung sich eine nicht-hierarchische Zusammenarbeit realisieren ließe. Es ist die heikle Balance zwischen Eigenständigkeit und Verantwortung. Die Drei verschickten den Text an Kollegen. Er wurde zum Gründungsmanifest von Good Work, mit dem die Cie. Isabelle Schad mittlerweile fusioniert ist.

„Still Lives“ ist das bisher größte Projekt von Good Work. Die Interviews werden choreografisch für die Bühne bearbeitet. Jeweils vor Ort bringt ein öffentlicher Aufruf freiwillige Laien vom Jugendlichen- bis Senioren-Alter zu einem Workshop zusammen. Einfache Bewegungsaspekte wie das Fallen, Gehen oder Stillstehen werden den Bildbeschreibungen entnommen und in Aktionsmuster für die Gruppe umgesetzt. Manchmal wirken sie theatralisch. Doch oft bilden das abwesende Bild, die ungemein körperlichen Stimmen und die anwesenden Körper einen erzählerischen Hohlraum, der in letzter Konsequenz mit so poetischer wie politischer Energie die Imagination des Zuschauers im Theater anspricht. Mit seinem Ausgreifen in Stadträume und seiner sinnlichen Dichte verbindet „Still Lives“ Kunst- mit Wirklichkeitserfahrung und stellt ihre gegenseitige Durchdringung zur Disposition.

(Januar 2008)

Eine eigene Realität schaffen

Die Choreografin Isabelle Schad und Good Work

von Franz Anton Cramer
TdZ. November 2007

Schon lange hat sich namentlich in der Tanzkunst ein komplexes Geflecht aus Arbeitsstrukturen, Förderzusammenhängen, Rechercheprogrammen und Kol-.
laborationen aller Art gebildet, ohne das heute kein Tänzer oder Choreograf künstlerisch überleben könnte. Zum Arbeitsauftrag freier Gruppen oder Einzelkünstler gehört es mittlerweile auch, sich in diesem Wirrwarr aus Fördermittelvergabeträgern, Produzenten- und Koproduzentennetzwerken, Festivalverteilern, Residenzprogrammen und Gastspielveranstaltern sowie Auslandskulturinstituten seinen eigenen Parcours auszugestalten. Lange war dieser Kampf ums materielle und strukturelle Überleben als lästiges Übel verachtet worden: ein Schicksal, mit dem außer Pina Bausch und William Forsythe fast alle geschlagen waren, ein Stolperstein auf dem Weg zu künstlerischem Durchbruch und kunstwirtschaftlichem Bilanzerfolg.

Doch hat sich diese Auffassung, wenngleich eher der Not gehorchend, nicht dem eignen Triebe, verändert. Heute wird der Umgang mit den Malessen des freien Choreografieschaffens selbst zum Gegenstand künstlerischer Praxis. Im Umgang mit den konkreten Bedingungen, welche Kunst von Nicht-Kunst trennen oder welche umgekehrt die Kunst verweltlichen und die Welt verkunsten, oder mit denen derartige Austauschprozesse zumindest behauptet werden, entstehen neue Produktionsformen und vor
allem auch neue Ästhetiken.

Eine Protagonistin dieser Umbruchsgeneration ist die gebürtige Stuttgarterin Isabelle Schad. Mit ihrem 2003 gegründeten Indie-label Good Work hat sie, noch ehe das zur hochschul politischen Mode wurde, einen transatlantischen und paneuropäischen Kreativitäts-Cluster geschaffen, der nicht nur ein gutes Dutzend Individuen aus allen möglichen Ländern und Sparten (Choreografie,
Bildende Kunst, Architektur oder auch Produktionsmanagement)
vereint – neben Schad selbst etwa Bruno Pocheron, BenAnderson, Martin Belanger, Nuno Bizarro, Benolt Lachambre, Frederic Gies, Manuel Pelmus oder Susanne Beyer -, sondern mit seinen flachen Hierarchien und den gemeinschaftlichen Arbeitsweisen auch das auktoriale Dröhnen der Kunstwelt abdämpft.

Als gelernte Balletttänzerin und während der 90er-Jahre umtriebiges Kompaniemitglied in mehreren angesagten Gruppen aus Belgien und Deutschland, darunter Ultima Vez um Wim Vandekeybus und die Compagnie Felix Ruckert, begann Schad 1999 zunächst, kleinformatige eigene Stücke und Projekte zu erarbeiten. Kollaboration und Subversion waren dabei von Anfang an Zauberwörter.
’So gestaltete sie 200I mit “SwitchPositionFreezeControl” eine Solostudie über das Bewegungskontinuum, das man so gern mit dem Tanz gleichsetzt. Doch statt energetischer Entäußerung verstümmelte Schad die Körperlichkeit durch ständige Rückspul- und Pauseneffekte. So wie das konsumierbare Tanzwerk auf Video aufhört, geschaut werden zu müssen, so baute Schad den Stachel der inwendigen Kritik ein.

Die Frage nach Authentizität, Urheberschaft und Körperlichkeit bleibt seither virulent. Ebenso der Umgang mit dem Fetisch Leib. Zumal im Tanz sind Schulung, Virtuosität, das Junge und Hübsche zentrale Kategorien.

In ihrem Projekt “White Trash” (2004), das sie mit dem esoterischen Performance-Star Benoit Lachambre aus Kanada für ein Performance-Festival im nordfranzösischen Valenciennes entwickelt hat, sieht man beide Darstel-
ler wie in einer Art Trance langsam in einem mit Unmengen von
Haushaltspapier und ein paar Stühlen ausgestatteten, grauen Raum umhertappen und sukzessive ihre Gliedmaßen, später auch den eigenen Kopf mit Klopapier umwickeln; so wird aus dem Fetisch des Tanzes eine unförmige Skulptur, die trotz der cleanen Atmosphäre ganz andere Assoziationen provoziert: Gedankenmüll, Weichspülerei, Obsession und Anstaltswahn.

2005 zeigte Schad dann mit Martin Belanger ihre installative Performance “Leistung” – der Versuch, die Performance mit den Überlegungen gegeneinander zu schneiden, die zu ihr geführt haben. Im Raum schweben ein Discman, zwei Colaflaschen, eine Steckdose, ein Lichtschalter und eine Perücke an Nylonfäden.
Schad und Belanger kommen mit zusammenklappbaren Möbeln in den Saal, bauen zwei Stühle und einen Tisch auf, den sie dann unter die schwebenden Objekte schieben, so dass sie auf dem Tisch stehen. Beide erklären, welches Denk-Material sie verwenden. Eine rote Lampe wird gedrückt, wenn Ideen bekannt vorkommen oder in einer anderen Show schon einmal verwendet worden sind. Sie leuchtet oft. Mit einem rasenden Monolog des Dramaturgen Ben Anderson, etwas ungelenken und verhakelten Bewegungssequenzen und einem aufgezeichneten Gespräch zwischen Schad, Belanger und Anderson, bei dem die beiden Anwesenden teilweise mitsprechen, teilweise auch allein weiterreden und tatsächlich da wieder ankommen, wo die Tonspur ausgesetzt hatte, verwischen die Grenzen zwischen Performance, Konzeption und Wiederholbarkeit des Zeitlichen. Zuletzt entrollen Schad und Belanger eine Leinwand, auf die ihr eigenes Abbild aufgedruckt ist, und gehen dann ab.

Doch der Weg von Good Work führt inzwischen nach anderswo. Seit anderthalb Jahren verlässt das Kollektiv für sein Projekt “Still Lives” den professionellen Kunstbetrieb, in dem vor allem Profis für Profis arbeiten und ein initiiertes Publikum ihnen in mehr oder weniger konfektionierten Formaten zuschaut.
Schad, ihr Partner Bruno Pocheron, der rumänische Tänzerchoreograf Manuel Pelmus sowie der in Frankreich und Berlin tätige Tänzer, Choreograf und Pädagoge Frederic Gies wenden sich stattdessen den so genannten Laien zu. In bis jetzt sechs Städten – Berlin, Halle (a. d. Saale), Bucharest, Lille, Essen, Hannover -laden sie Interessierte zu einem gut einstündigen Performanceprojekt ein.

“Still Lives” versteht sich “demokratisch”. Es gibt keine Auswahl bei den Teilnehmern: Wer sich anmeldet, macht mit. So setzen sich die Mitwirkenden von Stadt zu Stadt anders zusammen: Alte und Junge, Bürgerliche und Migranten, Arbeitslose, Beseelte und Gelangweilte. “Still Lives” bietet seine Struktur allen an, und alle Abende sind unterschiedlich. Sie sind ortsspezifisch in jeder Hinsicht. Sie folgen einer Arbeitsanleitung, um an unterschiedlichen Orten mit Laien ein Tanzstück zu erarbeiten. Aber daraus entsteht eben kein austauschbares Sozialmanöver, sondern ein stark reflektiertes künstlerisches Projekt, das sich in seinem Anspruch wohltuend abhebt von all den gut gemeinten therapeutischen Tanzprojekten, in denen selbst ernannte Ego-Experten gesellschaftliche Problemgruppen disziplinieren wollen.

Insofern – und auch wenn die Choreografin das gar nicht für sich reklamiert – steht “Still Lives” in der hehren Traditionen der Bewegungschöre und Laientanzgruppen der Weimarer Republik. Zudem greift es den radikalen ästhetischen Impuls der I960er- Jahre auf, als das Wort von der “fußgängerischen” Bewegung und der “demokratischen Choreografie”.geprägt wurde: Tanz und Bühnenarbeit nicht als elitäre Veranstaltung für ausgebildete Spezialisten und domestizierte Luxuskörper, die für ein Publikum tanzen, das physisch wie persönlich in anderen Welten lebt; sondern eine ständige Verbindung halten zwischen dem Treiben auf der Bühne und der Lebenswelt der Betrachter. Die agierenden Körper, die Gruppenkonfigurationen und choreografischen Aufgaben, welche den Abend strukturieren: Es könnte jeder mitmachen, dem Grundsatz nach.

Die Formationen sind dementsprechend immer klar, wenn auch manchmal ein wenig pathetisch. Das Wechselspiel zwischen Raumfüllen (alle gehen umher und lassen “gleich viel Abstand zwischen sich”), Interaktion (beim Herumgehen hilft immer einer dem andern beim Hinsinken, ein anderer hilft beim Wiederaufstehen und sinkt dann selbst hin), Tableau (alle zusammen bilden große Schwärme), Auf-/Abtritte (in welchem Rhythmus die Akteure ganz zu Anfang hereinkommen, wenn sie einzeln abgehen, aber nach einer ganz bestimmten Kadenz, wenn sie die Bühnenmitte leer lassen und sich pathetisch am Rand platzieren etc.) ist übersichtlich, schlicht, dabei wirkungsvoll und von einem zeitgenössischen Duktus geprägt.
Ein Soundtrack der besonderen Art bildet den Hintergrund und eine zusätzliche Lokalmarkierung. In tagelangen Recherchearbeiten sammeln die Mitglieder des Kollektivs auf den Straßen der jeweiligen Stadt Interviews und Ansichten von Passanten ein.

Sie alle werden gebeten, ein Bild zu beschreiben, das ihnen gezeigt wird: Jeff Walls “Stumbling Block”.
Jeff Wall ist bekannt für seine düsteren, hintergründig-raunenden Fotoarbeiten mit sorgfältig gestellten Tableaus, für die er gewaltige Sets baut, tagelang mit Schauspielern probt, raffinierte Beleuchtungseffekte ausklügelt, um dann Bildwerke zu produzieren, die zwischen Theater, Fotorealismus und Schnappschuss changieren.
Ein solches Bild sollen die Passanten beschreiben. Die Antworten, oft von verblüffender Komik, oft auch von schonungsloser Selbstoffenbarung, manchmal auch nur albern, werden über Raumlautsprecher zugespielt, später auch als Übertitel projiziert.

Das gesprochene Wort dominiert so immer mehr das szenische Geschehen. Neben dem mundartlichen Lokalkolorit ersteht durch die Insistenz der Ansichten und Auffassungen im Zuschauer ein eigenes Bild : Man meint irgendwann, das Werk selbst vor Augen zu haben, das von allen so unterschiedlich beschrieben und interpretiert wird. Dabei finden geradezu lyrische Schöpfungsmomente statt – in der Beschreibung wird das eigene Unverständnis verstanden.

Das Projekt war ursprünglich aus einem Ungenügen heraus entstanden. Zu sehr im Kunstbetrieb und den immergleichen Mechanismen der Antragstellung, Produktion und Gastspielreise verfangen, wollte das Team ein Format finden, welches künstlerische Arbeit und Realweltliches verbindet. Nicht im Sinne des Therapeutischen, versteht sich, sondern eben als Überschneidung von choreografischer Arbeit, Pädagogik und Wirklichkeitserfahrung.

Mit diesem Projekt arbeiten Good Work weiter. Jeweils einwöchige Recherchephasen und etwa drei Wochen Proben mit der Gruppe vor Ort sind notwendig, um das Bühnenmaterial vorzubereiten. Anfragen aus Belgien, Schottland und Österreich liegen bereits vor.

Workshopreisen und ausgedehnte Unterrichtstätigkeit in vielen europäischen Kontexten halten Schad von ihrer Homebase Berlin zunehmend fern. Dennoch gibt es Pläne, im eher glanzlosen Bezirk Wedding ein eigenes Produktions- und Probenhaus einzurichten. Die Raumsituation der Hauptstadt ist notorisch schlecht, und Unabhängigkeit von Vergabeprozeduren und Verteilungskämpfen für viele Choreografiekünstler ein Wunschziel.
Es geht eben darum, sich eine eigene Wirklichkeit zu schaffen, aber mit den Mitteln der anderen. Auch das ist bekanntlich (eine) Kunst: das eigene Tun als Realitätsgenerator.

zitty Online : Bühne – Vorbericht

Ich sehe was, was du nicht siehst

Die Frau fällt nach vorn. Der Grund ist ein Mann. Wie eine absurde Erscheinung, eine unförmige braune Raupe liegt er in einer Art Rüstung mit Helm mitten auf dem Gehsteig. Den Japaner mit Anzug und Aktentasche, der auf dem Bürgersteig sitzend vor sich hinstarrt, scheint das alles nicht zu interessieren. Im Hintergrund sieht man Hochhaus-Fassaden und Passanten. So könnte man anfangen, das Foto „The Stumbling Block” des bildenden Künstlers Jeff Wall zu beschreiben.

Und was sieht Isabelle Schad? Sie lacht. Seit Monaten zeigt die ehemals klassische Balletttänzerin, die später bei Wim Vandekeybus tanzte, Passanten in europäischen Städten Walls Straßenszene und lässt sie beschreiben, was sie sehen. Aber sie selbst, gesteht sie, hat das bisher noch nicht versucht. „Also da ist ein Typ in Eishockey-Montur. Eine Frau stolpert über ihn, aber ihr Gesicht ist leer, gar nicht überrascht.” Schon erwacht Protest unter den Kollegen. Frédéric Gies sieht es anders: „Die Frau realisiert einfach noch nicht, was passiert.” Also, wirft die Produktionsleiterin ein, sei sie doch überrascht?

Ich sehe was, was du nicht siehst. Manche halten den Mann im Eishockey-Harnisch für einen gestürzten Motorradfahrer, andere assoziieren einen Obdachlosen. Kein Bild ist einfach nur ein Bild, unabhängig von dem, der es betrachtet. Die Soziologie, die Philosophie oder Medientheorie hat das schon lange beschäftigt: Wer in die Welt schaut, tut das immer aus einem bestimmten Blickwinkel, und von diesem Winkel hängt ab, was man erkennen will und kann. Wer 100 Wörter für Schnee hat, wie es das Sprichwort von den Eskimos behauptet, sieht auch 100 verschiedene Schneearten.

Die choreografische Performance „Still Lives” des Kollektivs Good Work in den Sophiensælen macht das auf sinnliche Weise erfahrbar, ohne dass Wort und Bild einfach nur plump zur Deckung gebracht werden. Über 30 Berliner zwischen 20 und 70 Jahren, Profis und Laien mit den verschiedensten Lebens- und Arbeitshintergründen, haben zu den mitgeschnittenen Bildbeschreibungen der Berliner Passanten eine einfache Choreografie erarbeitet. Die Darsteller gehen, fallen, wie die Menschen bei Jeff Wall, dessen Foto sie natürlich ebenso wenig wiedergeben können sie die Passanten zuvor. Die Körper und die Stimmen ergänzen einander, aber sie illustrieren sich nicht. Was hier welchen Sinn macht, liegt einmal mehr im Auge des Betrachters.

Die Tänzer und Choreografen Frédéric Gies (Frankreich), Manuel Pelmus (Rumänien), Isabelle Schad (Deutschland) und den französischen Performer, Licht- und Bühnendesigner Bruno Pocheron interessierte ursprünglich, wie Menschen sich und ihre Umwelt wahrnehmen. Welches Bewusstsein haben sie für die eigene soziale und körperliche Realität? Der erste Versuch, das herauszufinden, ging schief. Die Künstler fragten nach, ganz direkt, auf der Straße. Doch das Gewicht von Begriffen wie „Körper-Repräsentation” und der didaktische Gestus einer solchen Umfrage verschreckten die einen, wenn sie unvorbereitet vor dem Gemüseladen oder beim Joggen im Park damit konfrontiert wurden. Andere beantworteten „Welches Verhältnis hast du zu deinem Körper?” mit ellenlangen Krankengeschichten.

Ein Filter musste her, eine Aufgabe für die Befragten, eine Wahrnehmung in Echtzeit. Die Passanten bekamen „The Stumbling Block” in die Hand gedrückt. Und plötzlich passierte es von allein: Die Bildbeschreibungen wurden zum Echo persönlicher Lebensumstände, von Ängsten, Wünschen, Hoffnungen, aber auch von Vorurteilen und Feindbildern. Störten sich in Berlin viele an den cleanen Hochhausfassaden und wünschten sich mehr Grün, wurden in Bukarest dieselben Glaspaläste mit Faszination als Kathedralen des Kapitals und das Versprechen von Wohlstand und Aufschwung betrachtet. In Lille sprachen die Menschen immer wieder über das Gewaltpotenzial, das in der Szene steckt – ein halbes Jahr vorher waren die Zusammenstöße der Polizei mit Jugendlichen in den Pariser Banlieues auch auf ihre Stadt übergesprungen.

Jeff Walls fotografische Pseudo-Wirklichkeit eignet sich so gut als Projektionsfläche, weil sie dem Betrachter den Anschein einer Normalität vortäuscht, die ihm auf den zweiten Blick Rätsel aufgibt. Zuerst wirken die Aufnahmen banal und alltäglich wie ein Schnappschuss. In Wahrheit werden sie vom Künstler mit immensem Zeit- und Materialaufwand, mit der Unterstützung ganzer Produktionsteams und sorgsam gecasteten Darstellern inszeniert. Irritation säht Wall im Detail: in „The Stumbling Block” dem unmotivierten Eishockey-Dress oder dem Anzugträger am Boden, wo in solch geleckter Umgebung sonst höchstens Penner oder Bettler hocken. Auf einem seiner anderen Bilder lauert ein Mann hinter einem PKW in der Position eines Schützen mit Gewehr im Anschlag – nur ohne Gewehr.

Ihre Interviews führen die Macher von „Still Lives” an Orten, die verschiedene Gesichter einer Stadt widerspiegeln: In-Bezirke, Randgebiete, soziale Brennpunkte. Nach Bukarest, Halle, Lille und Essen ist Berlin die fünfte Station von „Still Lives”. Schad, Gies und Pocheron leben und arbeiten hier. Trotzdem mussten sie feststellen, wie wenig sie von der eigenen Stadt kennen. Der durchschnittliche Lebensradius reicht in der Tanzszene eben doch eher von Prenzlauer Berg bis Kreuzberg als von Charlottenburg bis Marzahn. Und obwohl im Marzahner Erholungspark kaum jemand so redselig war wie die entspannten Kreativen im Prenzlauer Berg, ging Good Work weiter auf Stimmen-Fang. Entstanden ist eine akustische Kartografie und, obwohl es doch eigentlich nur um ein Foto geht, ein sehr intimer Soundtrack einer Stadt und ihrer Menschen. Jeff Walls Bild selbst ist auf der Bühne übrigens nicht zu sehen. Wozu auch – am Ende nimmt ohnehin jeder eine eigene Version davon im Kopf mit nach Hause.

21., 22., 26.-29.7., 20 Uhr, Sophiensæle.
Konzept und Realisierung: Frédéric Gies, Manuel Pelmus, Bruno Pocheron, Isabelle Schad, mit 40 Berliner Akteuren.

Sophiensæle
Constanze Klementz 21.07.2007

Frédéric Gies, Manuel Pelmus, Bruno Pocheron, Isabelle Schad
Still Lives – Berlin

Tanzraum – Berlin, Juli / August 2007

Das Projekt Still Lives ist Teil unseres Gesamtprojektes Good Work, das wir im Jahr 2003 ins Leben gerufen haben.

Good Work ist ein Netzwerk von und zwischen Künstlern und strebt durch seine horizontale Arbeitsstruktur ein Zirkulieren von Ideen, Wissen, Information, Körperpraktiken und choroegrafischer Schreibweisen an. Unser Ziel ist es, nicht-hierarchische Arbeitsmethoden zu erforschen, die der Entwicklung zeitgenössischer Performancearbeiten dienen. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf den wechselseitigen Beziehungen kultureller Theorien, Körperpraktiken und digitaler Technologien.

Still Lives entstand also zunächst aus dem Wunsch der ChoreografInnen bzw. KünstlerInnen Isabelle Schad, Bruno Pocheron, Manuel Pelmus und Frédéric Gies ein gemeinsames Prjekt zu erarbeiten. Dieses Projekt wurde als ein site-specific–project konzipiert, das in mehreren Städten durchgeführt wird, jeweils angepasst an die lokalen Gegebenheiten und mit lokalen (Laien-) Darstellern. 2006 haben wir Still Lives in mehreren Städten erarbeitet: in Lille, Halle, Essen, Bukarest und in einer besonderen, installativen Variante in Berlin.

Still Lives beginnt in den Straßen. Wir zeigen Menschen die Fotografie “Stumbling Block” von Jeff Wall und zeichnen ihre Beschreibungen und Kommentare auf (Audio). Dieses Bild, das städtisches Leben in der post-industriellen Gesellschaft thematisiert, ist eher unspektakulär und hat dennoch, wie alle Bilder von Jeff Wall, ein starkes theatrales Element und dramatisches Potential. Es stellt für die Menschen ein gutes Ausgangsmaterial dar – eine Art Filter, um ihre Sichtweisen und Meinungen zu reflektieren und zu formulieren.

Im Juli setzt sich das Projekt dann auf der Bühne fort, wo wir versuchen, die Aussagen der verschiedenen Menschen, die wir auf der Straße angesprochen haben, dramaturgisch und choreografisch umzusetzen.
Dies geschieht im Rahmen eines Workshops mit einer Gruppe nicht-professioneller, freiwilliger Teilnehmer aus Berlin. Die Workshopteilnehmer sind dabei nicht identisch mit den interviewten Personen. Wir versuchen stets, Menschen aller Altersstufen mit verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen für unser Projekt zu gewinnen, um eine möglichst heterogene Gruppe zusammenzustellen.
Der Workshop an sich ist darauf ausgerichtet, am Körperbewusstsein durch Bewegung zu arbeiten, und dies in Beziehung zu setzen zu kreativer und choreografischer Arbeit. Auch wenn der Workshop letztlich zu öffentlichen Präsentationen auf einer Bühne führt, geht es uns um eine prozessorientierte Praxis, die das Experiment und eine detaillierte Untersuchung des Körpers in Bewegung fördert bzw. in den Vordergrund stellt.

Für die Performance selbst werden die gesammelten Interviews in die Form eines kontinuierlichen Sound-Tracks gebracht und in den Bühnenraum übertragen. Szenische und choreographische Elemente, die wir im Workshop im Verhältnis zu den Interviews entwickeln, werden neben diesen Soundtrack gestellt, um verschiedene Ebenen der Wahrnehmung zu eröffnen.

Die Bühnenarbeit möchte, indem sie die Gruppe und die Stimmen der interviewten Leute in den theatralen Raum der Repräsentation bringt, verschiedene Gedanken und Ideen über diesen Raum freisetzen: Grenze zwischen Realität und Fiktion, Ort für Imagination, Projektion, Illusion oder Manipulation. Wir sind in diesem Projekt ganz klar daran interessiert, Verbindungen zwischen Körper und sozialpolitischen Kontexten zu erforschen, und daran interessiert, mit der Gruppe eine Reflektion über individuelle und kollektive Arten der Wahrnehmung von Welt und Selbst zu entwickeln.

(Isabelle Schad und Susanne Beyer für Still Lives / Good Work)

Monday, October 30, 2006
Still Lives

Still Lives performance show was presented in Bucharest on 27 and 28 October at the National Center for Contemporary Dance(www.cndb.ro) . The show actually began two weeks earlier when the project’ team interviewed different people in the center of Bucharest. The people were asked to comment upon Jeff Wall’s photography “The Stumbling Block”. Interviews were taken in Romanian, French and English. These interviews were consequently edited as to form a three-part show. The audience heard the interviews and they could see the Romanian subtitles on the screen. At a certain moment people appeared on the stage and then several choreographic moments were performed until the end of the show. Wall’s photography was not shown.
The project began as a part of a larger platform named Good Work initiated and developed by Berlin-based artists Frédéric Gies, Bruno Pocheron and Isabelle Schad. I had the chance to have a chat and a glass of wine with them after the show. They were very kind in talking with anybody interested in their project and in casual chat as well. The show was previously held in France in Lille and in Germany in Essen and Halle, respectively. The main idea of the project was to investigate the body’s status in a certain social and cultural context and to look at how people relate to this matter. The show managed to reveal something special about people’s perceptions and about the space they live in. This came out as people in France talked a great deal about violence as people in Romania talked about the events in 1989. These were of course just one of the topics touched by the people who were interviewed. It happened that I encountered Bruno, Isabelle, Frederic and Manuel Pelmus, the Romanian collaborator for the show, when they were taking the interviews. My interview appeared in the performance and they transformed it in a special moment. Basically I interpreted Jeff Wall’s photography as a pictorial response to the accident issue. Paul Virilio, one of the leading cultural theorists places the accident at the heart of the post-industrialized, informational civilization. When I was asked about the song that could best fit this image I thought about The Verve’s video for “Bittersweet Symphony”. The interview then ended with the beginning of the song and all the dancers felt like in domino game and lay on the ground. They told me that the audience at the first show held on Friday thought that it was the end of the show. I saw the second one on Saturday, October 28. However it continued with the third part. The show lasted for around 80 minutes.
The show was very much appreciated by the audience. Personally I found it to be great, and there is a long time since I’ve seen such an original and well done show. This was not only my opinion. The greatest thing about it is the very idea and the way it was done. “Still Lives” means exactly that, a perspective concerning people’s lives in a certain cultural and social context and the interplay between this and their personality and the way of seeing themselves and the world around them. It touches the issue of the way in which we relate to the space we live in and how much we are influenced in our perception by it. Although it used very few means of artistic expression, the show’s idea was powerful and compelling.

posted by Vicentiu Garbacea @ 4:16 AM

Bienenschwarm tanzt Stadtempfindungen
Tanzprojekt “still lives” in Bukarest aufgeführt
 / Von Robert Kaak

“Ich reise zwischen der Artikulation einer Idee und der Umsetzung mit dem Körper”, sagt Isabelle Schad (Deutschland) über ihre künstlerische Arbeit als Tänzerin und Choreografin. Vom Ergebnis einer dieser Reisen konnte sich das Bu-karester Publikum vergangene Woche im Rahmen der Deutschen Tanztage während zweier Vorstellungen im Nationalen Tanzzentrum (Centrul National al Dansului) überzeugen. Gemeinsam mit ihren Kollegen Bruno Pocheron (Frankreich) sowie Manuel Pelmus (Rumänien) und Frédéric Gies (Frankreich) inszenierte die Künstlerin das Projekt “still lives”, das bereits einmal in Bukarest, außerdem in Essen, Halle sowie in Lille aufgeführt wurde.

Körper und sozio-politischer Kontext der jeweiligen Stadt stehen im Focus der tänzerisch-performten Aufführung “still lives”. Den audio-visuellen Rahmen bilden Interviews, die auf der Straße – in diesem Fall in Bukarest – geführt wurden und so fortwährend den “Menschen” in städtischem Erleben und vor urbanem Hintergrund präsent halten. In den Interviews befragte man Fußgänger zu einer Fotografie von Jeff Wall (“The Stumbling Block”), die ein paar Menschen auf dem Fußweg vor einem Glashochhaus zeigt – gehend, sitzend, hockend oder sogar liegend. Die Antworten wurden während der Darbietung als Schriftzeile auf einer Leinwand sowie über Lautsprecher eingespielt und ließen das Publikum mehr als einmal amüsiert schmunzeln.

Zwei Wochen lang hatten die Künstler vor der Aufführung mit einer Bukarester Laientanzgruppe vor Ort gearbeitet und mit den beiden Vorstellungen das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit präsentiert. Laien bedeutet nicht notwendig laienhaft, und so bescherte die hiesige Tanzgruppe dem Bukarester “still lives” einen eher erfrischenden Schuss improvisatorisch-tänzerischer Ursprünglichkeit, was zudem das Nebeneinander sowie die Verbindung der grundsätzlich spontanen Straßeninterviews und der choreografisch erarbeiteten Liveperformance erleichterte. Denn das laufende Band mit den Aussagen der Interviewten lieferte gleichzeitig den Kontrapunkt zur körperlichen Auseinandersetzung der Darsteller, die mal vereinzelt, doch meist zusammen auf der Bühne agierten (ca. 20). Wie ein Schwarm von Bienen waren oft ihre Bewegungen, nur vermeintlich unkoordiniert oder gar durcheinander. Fast unhörbare Zeichen ließen beeindruckende Formationen entstehen, die sich urplötzlich wieder zerschlugen, und damit war der Einzelne abermals sich selbst und seinen Ausdrucksweisen überlassen.

Als Zuschauer wurde es beinahe beängstigend, als die Gruppe der Darsteller plötzlich auf das Publikum zuströmte und in nur geringem Abstand verharrte. Doch zu Stadtempfindungen gehört auch Enge, Bedrohung und Angst. Und in diesen Momenten die Augen zu schließen, bedeutet ein Stück Erleben weniger – während “still lives” und in Bukarest.


Project Still Lives at National Dance Centre Bucharest
30 bodies show what you hear

On 27th and 28th October, the Ronda Hall of the National Centre for Dance in Bucharest hosted the project Still Lives. The performance is collaboration between Goethe Institute and CNDB, within “German Dance Festival Bucharest”. The performance starts off with the Jeff Wall photo, The Stumbling Block (1991). Concept and realisation of Frederic Gies, Manuel Pelmus, Bruno Pocheron and Isabelle Schad.

Not so much spectacular as rather pointing out faults of a bureaucratic society, the photo turns out to be an excellent framework for collective contemplation and various opinions. The concept stays the same, while its outline and structure change depending on the country and city where it is formulated.

Before reaching Bucharest, the performance was staged in Lille, Halle and Essen. People on the street are invited to describe Jeff Wall’s photo and say what piece of music would go with it. In the hall, words of people interviewed in Bucharest can be heard and seen, as they are projected on the large screen in front of the stage, serving as single background. On the stage, 30 people, most of which unprofessional, manage to compose themselves into the bodily expression of the words heard. As the recordings are played, the cultural background and the communication level of people on the street become obvious.

Obsessions. And not only. What astonishes is rather the perception level of the interviewed and the social obsessions with which most of them are stuck; images of the Revolution, of chaos and religious or social conspiracies are mentioned recurrently.

A Canadian among the interviewed recognised the photo and related it to the Bitter Sweet Symphony song. The hall echoed with The Verves and images and sound matched into a puzzle. The organisers stated that Still Lives project aims to both an insight into the various approaches to the world and to build an area where the public may contemplate its own perceptions. Still Lives explores at the same time the connections between the body and the social-political context.

Still Lives. 27th and 28th October 2006, Ronda Hall, 19.30 hours. Concept and realisation: Frederic Gies, Manuel Pelmus, Bruno Pocheron, Isabelle Schad. Duration: about 75 min. Production: Good Work Productions/Cie Isabelle Schad. Technical realisation: Bruno Pocheron, Olivier Heinry Management: Wassili Zygouris. Performance staged in partnership with Goethe Institute, Bucharest.