Skip to main content

Solo for Lea

Solo for Lea is a meeting between Isabelle Schad and Lea Moro. In continuation of Schad’s choreographic practice around relationships between body, movement, image and (re)presentation, the work attempts to draw a very personal portrait of Lea Moro, dealing with the specificities of her body, its rhythms, its contours, colours and energies. Dissected in parts and reorganised anew, the body is regarded as pure materiality, as a medium of energetic potential and transformation.

The new work unfolds itself in the borderline between visual arts and dance, between performance and installation, between sensual experience and abstraction and plays with form-aspects of cubism and Picasso’s drawings in one dash.

Together Schad and Moro engage in constellations of forming and disfiguring, in which the body itself becomes the stage: the space, place and matter that is the subject of observation.

Isabelle Schad: Concept and Choreography
Lea Moro: Co-Choreography and Performance
Damir Šimunović: Sound
Bruno Pocheron: Lightdesign
Saša Božić: Dramaturgical Advice
Charlotte Pistorius: Costume
Bruno Pocheron and Mehdi Toutain-Lopez: Technic
Heiko Schramm: Production

Made possible by a long year’s collaboration with Laurent Goldring.

A production by Isabelle Schad in coproduction with Künstlerhaus Mousonturm im Rahmen der Tanzplattform Rhein-Main und SOPHIENSÆLE. / Supported by Regierender Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten und das Nationale Performance Netz (NPN) / Koproduktionsförderung Tanz aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags / further support: Wiesen55 e.V., Espace Darja, Casablanca und Goethe-Institut Marokko / Foto: Isabelle Schad

Thanx to: Volker Hüdepohl, Frances d’Ath, Nicole Waller, as well as to my teachers: Jochen Knau, Heiko Schwarzburger and Gerhard Walter.

Image 1: SF, 2: Andres Bucci, 3+4: M.Müller, 5: Isabelle Schad, all rights reserved





Camera & editing: Nadja Krüger, all rights reserved

Solo for Lea Performances

2021 Studio Visit 

We are offering an informal studio visit 17th December at 2pm around the work on the score of Solo for Lea with Josephine Findeisen.


Pic: Isabelle Schad, all rights reserved

2018 Solo für Lea, Potsdamer Tanztage

30.-31. Mai 2018 (T-Werk)

Publikumsgespräch: 30. Mai 2018 (T-Werk)
Warm Up: 31. Mai 2018 (T-Werk)


Pic: D. Hartwig, all rights reserved

Solo für Lea ist eine Begegnung zwischen Isabelle Schad und Lea Moro. Entstanden ist ein sehr persönliches, choreografisches Porträt, das faszinierend mit den spezifischen Merkmalen von Moros Körper und dessen Rhythmen, Konturen, Farben und Energien spielt und diese sichtbar macht. Gemeinsam begeben sich die beiden Frauen in Konstellationen des Formens und loten die Beziehungen zwischen Körper, Bewegung, Bild und (Re-)Präsentation aus. Zergliedert und wieder neu organisiert wird der Körper zur bloßen Materialität – zum Medium energetischer Potenziale und Transformationen. An der Schnittstelle von Bildender Kunst und Tanz, Performance und Installation, sinnlicher Erfahrung und Abstraktion spielt das Solo mit Analogien und Form-Aspekten des Kubismus, sowie Picassos Zeichnungen aus einem Strich.

“Eine Studie in Minimalismus, ein physisches Portrait und eine Skulptur in Bewegung … ein vollendeter Entwurf.” (Elena Philipp)

See online: Potsdamer Tanztage

2018 Solo for Lea at Sophiensäle Berlin
07.-08.04.2018
Solo for Lea: „A study in minimalism, a physical portrait and a sculpture in motion … a sublime draft.“ (Elena Philipp)

Solo for Lea is a meeting between Isabelle Schad and Lea Moro. The work attempts to draw a very personal portrait of Lea Moro, dealing with the specificities of her body, its rhythms, its contours, colours and energies, playing with form-aspects of cubism and Picasso’s drawings in one dash. Together Schad and Moro engage in constellations of forming and disfiguring, in which the body itself becomes the stage: the space, place and matter that is the subject of observation.

2017 Solo for Lea @ Mousonturm

Solo für Lea, Isabelle Schad with Lea Moro
19./20.10.2017

ORT: Waldschmidtstraße 4, 60316 Frankfurt am Main

’Frankfurt last hosted Berlin choreographer Isabelle Schad and Laurent Goldring with their choreography “Collective Jumps” during the German Dance Platform 2016. Now she returns with a piece that again showcases her unusual choreographic approach – one that is deeply embedded in the corporeal and simultaneously imbued with influences from the visual arts. In “Solo for Lea”, Schad continues exploring the relationship between body, movement and image to create an intimate piece for the unique dancer that is Lea Moro: Schad re-organizes the dancer’s deconstructed body and plays with analogies and formal aspects of cubism, as well as Picasso’s drawings composed of a single line. The result is a dance portrait, which plays with and reveals the specific features of Moro’s body and its rhythms, contours, colours and energies.’

See online: Mousonturm

2017 Solo for Lea, Monoplay in Zadar

31.08.2017 at FESTIVAL SOLA ZADAR

The performer’s body as an organ, perceived as a space, is a continuous subject in the work of Isabelle Schad. This time the performer’s body appears as a stage : but for whose theatre ? Which drama ? One may say that drama occurs between the spectator and soloist, in the space where subjectivity appears as imaginary, ever-changing construct of what has been seen and what has been imagined. Taken from the aesthetical point Solo for Lea can be compared to some aspects of Picasso’s portraiture work, who wanted to question the ocular monism of perspective painting.
Saša Božić


See online: Monoplay

2016 Premiere @ Sophiensäle Berlin

’Together Schad and Moro engage in constellations of forming and dis-figuring, in which the body itself becomes the stage: the space, place and matter that is subject of observation.’

13th – 16th OCTOBER 


Pic: I. Schad, all rights reserved

Concept, choreography: Isabelle Schad
Co-choreography, performance: Lea Moro
Dramaturgical support: Saša Božić
Sound: Damir Šimunović
Lighting design: Bruno Pocheron
Technical: Bruno Pocheron, Mehdi Toutain-Lopez
Costume: Charlotte Pistorius
Production management: Heiko Schramm

Made possible by a years-long collaboration with Laurent Goldring.

See online: Sophiensäle

2016 Showings at Wiesenburg

Showings: Tanzhalle Wiesenburg, Berlin Wedding, 6. and 7.8.2016 19 Uhr
Isabelle Schad: Concept and Choreography
Lea Moro: Performance
Damir Šimunović: Sound
Bruno Pocheron: Lightdesign and Technic
Saša Božić: Dramaturgical Advice
Charlotte Pistorius: Costume
Heiko Schramm: Production

Solo for Lea is a meeting between Isabelle Schad and Lea Moro. In continuation of Schad’s choreographic practice around relationships between body, movement, image and (re)presentation, the work attempts to draw a very personal portrait of Lea Moro, dealing with the specificities of her body, its rhythms, its contours, colours and energies. Dissected in parts and reorganised anew, the body is regarded as pure materiality, as a medium of energetic potential and transformation.
The new work unfolds itself in the borderline between visual arts and dance, between performance and installation, between sensual experience and abstraction and plays with form-aspects of cubism and Picasso’s drawings in one dash.
Together Schad and Moro engage in constellations of forming and disfiguring, in which the body itself becomes the stage: the space, place and matter that is the subject of observation.

See online: Tanzhalle Wiesenburg

Solo for Lea
Saša Božić

At the beginning of Solo for Lea, performer Lea Moro enters the rectangular black space that seemingly floats above the ground. She performs series of simple, repeating gestures with her arms above and around herself, as if describing invisible lines and shapes in this space around her body. Soon those lines become visible, inscribed on her body, reshaping it, drawing it anew; the body itself will be reclaimed, reconstituted.
Read more

Insisting on this reshaping/reconstitution as a prime choreographic principle connects the experience of being in the theatre with that of witnessing a work of fine art. It is an accentuation of the drawing characteristic of the body image: the body itself becomes blurred in our eyes and we enter into some imaginary space which includes the soloist, space around her, and audience as well.
During the performance we witness the creation of shapes, contours and gestures, revealing themselves, tending towards figuration and appearances, reaching to the final image. In their perpetual quality the movements remain extremely precise, minimalistic and sharp throughout their reiterations, creating an image of a constantly vivid body, organ-like, which breathes, convulses, just doesn’t want to stop creating new ambiguities.

The performer’s body as an organ, perceived as a space, is a continuous subject in the work of Isabelle Schad. This time the performer’s body appears as a stage: but for whose theatre? Which drama? One may say that drama occurs between the spectator and soloist, in the space where subjectivity appears as imaginary, ever-changing construct of what has been seen and what has been imagined. Taken from the aesthetical point Solo for Lea can be compared to some aspects of Picasso’s portraiture work, who wanted to question the ocular monism of perspective painting.

We cannot fix the schema of this newly organised body. It is always durational in that it moves, works, trembles, resonates, and never ceases to produce a flow of associations. The viewers’ experience of this could be described as being in the terrain of semiotic ambiguities. Limbs, breasts, face, hair and skin turn on differences in signification, and movements are organised around plans incorporating inner states as processes to effect changes in meaning. These changes in meaning structure our experience.

To externalise the internal in Solo for Lea, the invisible first has to be equated with the visual. We find this here by following the overall trajectory from the inside to the outside, from private and inaccessible states to external, choreographically generated visual forms.

Tanztage Potsdam
Picasso aus dem Blick bürsten

Der zweite Tag der Potsdamer Tanztage bietet mit „Solo für Lea“ ein Fest der Körperlichkeit ­ mit fließenden Bewegungen und gesichtsloser Weiblichkeit.
Von Lena Schneider, Kultur – PNN, Potsdamer Nachrichten, 01.06.2018

Klare Linie. Lea Moro in Isabelle Schads „Solo für Lea“ bei den Tanztagen.

Potsdam ­ Die Tanztage begannen mit großer, Publikum und Tänzer gleichermaßen durchrüttelnder Emotion. Und sie begannen grundsätzlich: „Wir tanzen nicht umsonst“, nannte die Compagnie Baninga ihre Performance, und das war durchaus politisch gemeint. Auch der Prolog „Le Grand Continental“ war ein solcher Vorstoß: Tanz als Eroberung des öffentlichen Raumes.
Read more

Tag zwei der Tanztage zeigte den Gegenentwurf zu solcherart Großoffensive: ein Kraftakt auch, ein Fest der Körperlichkeit – aber nach innen gerichtet. Nach der Explosion nun gewissermaßen die Implosion: eine kleine Bühne, darauf nur eine Frau. Keine Musik, geschweige denn peitschende Rhythmen. „Solo für Lea“ hat die Berliner Choreografin Isabelle Schad die Arbeit genannt. Der Titel bezieht sich auf die Schweizer Tänzerin Lea Moro, die hier auch auf der Bühne steht. Und so nüchtern, so bescheiden wie der Titel daherkommt, umreißt er doch schon alles, um das es hier geht: um die Frau auf der Bühne. Nicht mehr, nicht weniger. Und doch eine ganze Welt.

Verzerrten Körperfragmente
Die Abläufe in „Solo für Lea“ sind denkbar reduziert, in geradezu meditativer Intensität werden hier zunächst untänzerisch wirkende Bewegungen wiederholt: die Arme über dem Kopf verschränkt steht Lea Moro zu Beginn mit dem Rücken zum Publikum auf der Bühne, der Oberkörper, ein nimmermüdes Pendel, dreht sich hin und her. Minutenlang geht das so, bis der Körper auf der Bühne gar kein Mensch mehr zu sein scheint, sondern nur noch ein Konglomerat beweglicher Teile eines Menschen – und irgendwann nur noch geometrische Formen.
Später sitzt Lea Moro auf der Bühne, immer noch mit dem Rücken zum Publikum, nackt. Streckt sich, suhlt sich auf dem Boden, schiebt das Becken nach vorn. Und plötzlich versteht man, warum im Programmheft von Picassos Zeichnungen aus einem Strich die Rede ist: fließende Bewegung, gesichtslose Weiblichkeit. Sinnlich wirkt das, ja – und gefangen, geradezu autistisch. Bevor die aufflimmernde Erotik zu appetitlich werden kann, rutschen Moros Bewegungen durch winzige Veränderungen in Posen der Verstümmelung hinein. Man meint, amputierte Arme oder Beine zu sehen, einen kopflosen Rumpf. Diese Balance, die Moro hier schafft, der Tanz zwischen vollendeter weiblicher Form à la Picasso und verzerrten Körperfragmenten, ist ungemein virtuos. Und erinnert in jedem Moment daran, was für ein ungeheuer seltsames, hochkompliziertes Konstrukt der menschliche Körper ist: etwa wenn Moro nur ihre Rückenmuskeln tanzen lässt, minutenlang.
Gegen Ende ein Schnitt. Die Bühne ist jetzt mit Arbeitslicht ausgeleuchtet. Moro steht nackt da, den Kopf vornübergebeugt. Das Haar offen, bürstet sie sich mit den Armen über die Locken. Immer wieder und wieder. Ein Akt der Reinigung. Von unseren Blicken? Von den Picassos, die wir hier suchen? Verstörend ist das. Und auf seltene, unpompöse Art vollkommen.

Isabelle Schad schafft ein „Solo für Lea“

Lea Moro und Isabelle Schad sind erstmals gemeinsam in den Sophiensælen Berlin zu sehen

Veröffentlicht am 15.10.2016, von Maria Katharina Schmidt. Tanznetz.de

Berlin – „Da haben sich zwei gefunden“, raunt es durchs Publikum nebst ausdauerndem Applaus. Gefunden haben sich in „Solo für Lea“ Isabelle Schad und Lea Moro. Damit trifft eine beständige Avantgardistin zeitgenössischer Choreografie auf eine neue choreografische Hoffnungsträgerin, wie das Jahresmagazin „tanz“ Lea Moro jüngst auszeichnete. Jedoch lassen sich diese beiden Protagonistinnen der Freien Szene Berlins keineswegs allein mit derartigen Zuschreibungen begreifen, genauso wenig wie ihre gemeinsame Produktion „Solo für Lea“.

Lea Moro steht am Bühnenrand. Bis zum Applaus wird dieser Moment der letzte sein, in dem das Gesicht von ihr zu sehen ist. Es folgt Dunkelheit, doch bevor sich die Augen daran gewöhnen können, erscheint sie im erneut aufgedrehten Licht im Zentrum der Bühne, mit dem Rücken zum Publikum, die Arme über dem Kopf, die Hände umfassen den jeweils anderen Ellenbogen, der Rippenbogen pulsiert, dadurch auch der Oberkörper bis zu den Armen und dem letzten Fingerglied. Abwechselnd umfasst sie mit den Händen die Handgelenke, Ellenbogen und Schultergelenke des jeweils anderen Arms. Bald beginnen die Arme unter der pulsierenden Wiederholung frei zu schweben, selektieren sich vom Rest des Körpers, der schwarz gekleidet vom Schwarz der Bühnenumgebung gänzlich geschluckt wird. Unter dem diffuser werdenden Licht zeichnen sich Lea Moros präzise bewegte Arme immer schärfer ab. Dazu eine Klanglandschaft aus Kratzen, Streichen, Schreiben, wie Pinselborsten auf Leinwand oder doch Filzstift auf Papier. Eine surreale Umgebung entsteht, in der Arme nicht mehr als Arme zu begreifen sind und Lea Moros Körper nicht als der einer Frau, nicht als der eines Menschen, denn ohne Gesicht, mit zahllosen Gliedmaßen, niemals aufrecht, im Grunde fremd. Zugleich ist der zergliederte Körper kein Unbekannter: Laurent Goldrings Bilderserie „Petite chronique de l’image“ (1995-2002) verhalf ihm zu erster Sichtbarkeit. Die derart unkonventionellen Perspektiven auf den Körper bewegten sich mit „Self Unfinished“ (1998) in der Kollaboration von Goldring und Xavier Le Roy schließlich auf die Bühne und steigerten sich in der kontinuierlichen Zusammenarbeit von Goldring und Isabelle Schad zu einem Höhepunkt des Unabgeschlossenen, dem das HAU Berlin im Jahr 2015 eine einwöchige Werkschau widmete.

In „Solo für Lea“ überlagern sich nun all diese Spuren: Die Körperpraxen der Isabelle Schad vom Body Mind Centering über die Embryologie bis zum Zen-Shiatsu sind durchzogen vom Kamerablick des Laurent Goldring. Der Körper von Lea Moro wiederum bereitet die Bühne für jene jahrelange Fusion aus Blick und Bewegung, Innen und Außen, Sichtbarkeit und Berührung, Bild und Tanz. Daher erscheint „Solo für Lea“ von Zeit zu Zeit wie ein Wiedersehen mit dem Körper der Isabelle Schad über den der Moro. Ein faszinierendes Wiedersehen gerade in jenen Momenten, die den Blick auf den nackten Rücken freigeben, den Oberkörper dabei auf die Oberschenkel gelegt, die Hände auf die leicht gebeugten Knie gestützt, die Haare kopfüber nach unten hängend. Lea Moro wiederum setzt mit ihrem Körper ihre ganz eigenen Spuren: Es entstehen frei schwebende Haarknäuel, kopflose Torsomenschen, Vexierbilder, die jedoch unaufgelöst im Dazwischen verbleiben, Körpercluster, deren Zusammenspiel eine wundersame Choreografie hervorbringt, kaleidoskopartige, psychedelische Figurationen, längst nicht so farbenfroh, jedoch mit immenser Sogwirkung, atmende Hautkugeln, deren Knochen und Muskelstränge ein Eigenleben führen, ein weiblicher Akt, der jedoch nie wirklich als Akt zu begreifen ist.

Das letzte Bild ist wunderbar klar gesetzt, ein haariger Punkt inmitten von Hautspiegelungen. Das Licht erlischt und bringt wiederholt die Erkenntnis mit sich, dass all diese Zuschreibungen nicht das zum Ausdruck bringen, was sich auf der Bühne gerade zeigte. In Angesicht von „Solo für Lea“ fehlen die Worte. Gerade darin lässt sich die choreografische Signatur einer Isabelle Schad erkennen, ebenso wie in der Ensembleleistung von Licht, Klang, Bewegung, Kostüm, Blick und Raum.

„Solo für Lea“ ist noch am 15. und 16. Oktober 2016 in den Sophiensælen Berlin zu sehen.

Plastisches Porträt
Isabelle Schad hat der Tänzerin Lea Moro ihr „Solo für Lea“ auf den Leib choreografiert

Eine Studie in Minimalismus, ein physisches Porträt und eine Skulptur in Bewegung ist das „Solo für Lea“. 2016 hat es Isabelle Schad eigens für die Tänzerin Lea Moro choreografiert, um die Rhythmen, Konturen, Farben und Energien ihres Körpers aufzuspüren. Reduziert sind die Bühnenelemente:
Moros Körper, schwarz gekleidet bis nackt, das Gesicht stets abgewandt, steht, kniet und liegt auf einem niedrigen Podest. Dämmrig blau bis fahl golden ist das Licht von Bruno Pocheron, der Sound von Damir Simunovic erinnert an Maschinelles, an Natur, ein anonymes Surren, Rattern, Reiben, Klacken über einem flächig-tonlosen Klang, mitunter Regen.
Mit repetitiven Bewegungen fokussiert Isabelle Schad einzelne Körperregionen der Tänzerin: anfangs rotiert Lea Moro ihren Oberkörper minutenlang von rechts nach links, die Unterarme über dem Kopf zusammengelegt. In kaum merklicher Veränderung verschränken sich Hände, liegen auf Schulterblättern, tauchen unter den Kragen als seien sie eigenständig, verhuscht zwar, aber selbstbestimmt. Ein Tanz der Körperglieder, des Torsos dann, der Rückenlinie. intim und sachlich. unbemerkt verrinnt die zeit, im meditativen Fluss von Körperhaltungen, von denen eine aus der anderen hervorgeht. Pose um Pose: entwickelt hat Schad das „Solo für Lea“ aus Shiatsu-Haltungen, die den Energiefluss in den Meridianen anregen sollen. Somatische Techniken nutzt Isabelle Schad schon länger – getanzt hat sie im klassischen Ballett und bei der Brüsseler Compagnie Ultima Vez, sie ist ausgebildete Zen-Shiatsu-Praktikerin, hat sich mit Embryologie und Body-mind-centering befasst, trainiert Aikido. Daneben prägt ein bildnerisches Interesse ihr Werk, das seit jeher im Grenzbereich von Tanz, Performance und Bildender Kunst navigiert. Auch im „Solo für Lea“ transformiert Isabelle Schad die fleischliche Apparatur und ihre Mechanik in eine lebendige Skulptur. Plastisch formt sie Moros Körper, mit knetend-wogenden Bewegungen: Muskelstränge treten hervor, Rückenwirbel wölben sich unter der monochromen Haut, anatomische Strukturen werden zu verschatteten Mulden und lichten Erhebungen. Glieder, grotesk gerundet, die Materialität von Haut und Haar: an Gemälde von Francis Bacon, Plastiken von Henry Moore oder Ingres’ „Odaliske“ lassen die Formungen denken. Schad selbst erwähnt Picassos „Zeichnungen aus einem Strich“. so skizzenhaft und doch in sich geschlossen wirkt auch das „Solo für Lea“ – ein vollendeter Entwurf.

Von­ Elena Philipp erschienen in FAZ Mousonturm

Frankfurt/Main_______
Isabelle Schad «Solo für Lea»

Lea ist Lea Moro. Ihr Nachname fehlt dem Titel, ebenso wie ihr Gesicht dem Stück fehlt. Sie zeigt es nicht. Sie ist ein Körper ohne Stirn. Das zu tanzen ist allein ein Kunststück: knapp eine Stunde sich so zu bewegen, dass niemand sieht, wer da tanzt. Sie meidet den Blick, damit wir besser gucken, wie sie ihre Arme über ihre sich hebenden Schultern legt, die sich ruckartig verdrehen, während sie ihre Hände wie zu einer Bohrspitze faltet. Der Sound dazu von Damir Šimunović macht glauben, dass ihre Gelenke knacken.
Zart modellierend fährt das Licht von Bruno Pocheron ihren immer nackter werdenden Körper entlang. Es betont das kräftige Fleisch ihrer Waden. Es rutscht das schwarze T- Shirt. Die Grübchen an ihrem entblößten Rücken werden als tiefe Schatten sichtbar. Die schwarze Hose schwindet. Die Zuschauenden betrachten einen schönen, prallen Hintern wie ein Gesicht.
Sie sitzt rücklings zu uns. Sie spreizt die Arme, und man schaut sogleich in die amorphe Lücke, die sich zwischen Armen und Rumpf auftut. Man betrachtet das Negativ, die Form des Raums, die sich ergibt, sobald man zwischen Arm und Rumpf ins Schwarze schaut. Sie legt die Arme an. Nun sieht sie aus wie ein Brathähnchen, bevor es auf den Grill gesteckt wird. Erfunden hat diese Körperskulptur Xavier Le Roy, verdoppelt wurde sie zuletzt durch die Tänzerinnen Poliana Líma und Ugné Dievaityté aus Litauen (tanz 12/14). Bei Lea Moro wird nun aus dem Huhn ein Ei. Sie macht ihren Rücken so rund, dass man an ihrem Körper entlang rückwärts auf die Evolution schauen kann.
In sieben Akten sieht und interpretiert das Publikum einen Körper wie ein Aktbild, ausgestellt in einem klinisch dunklen Raum – zur Uraufführung war es der Hochzeitssaal der Berliner Sophiensäle. Nichts soll ablenken, wenn sie ihren Haarschopf öffnet, sich nun erstmals zu uns dreht und die langen Haare tanzen, vor ihrem Gesicht. Die Haare verbergen auch ihren Busen. Ihre Hände heben sich über die Haare, als würde sie ein Kind wiegen, erst zärtlich, bald brutal, als würde sie ein Kind umbringen. Und doch entsteht dabei ein Bild von reiner Keuschheit, wieder und wieder, in jedem neuen liegenden Akt mit ab- gewandtem Gesicht. Manchmal wird ihr Körper schonungslos ausgeleuchtet, manchmal rückt ein splitterndes Geräusch die Nacktheit in die Nähe des Gefährlichen. Immer bleibt es ein intimer Raum, auch wenn dieser Körper sich keinerlei Intimität gönnt. Weil es ein Körper ohne Kopf ist. Georges Bataille nannte ihn «acéphale». Kopflos. Der Philosoph liebte das Wort, weil er glaubte, dass die im Kopf wohnende Vernunft hier nichts zu suchen hat. Wo kein Kopf im Weg steht, ist der Körper frei.
(..)
von Arnd Wesemann erschienen in tanz___oktober 2017

Monoplay, the international festival of dance solo held in Zadar and led by Artistic Directors Petra Hrašćanec and Sanja Petrovski, has confirmed the vision, professionalism and attitude of the Zadar dance scene, which has not lost its enthusiasm and its unusual passion for joint effort despite international success stories and visibility of a number of artists.
Milan Tomášik, David Hernandez and Isabelle Schad are not new names on the Croatian dance scene; however, with the performed solos, all three choreographers exceeded the expectations based on previously seen choreographies by showing great maturity in their artistic work and attitude.

Solo für Lea by Isabelle Schad has a completely different starting point of research and a peculiar visual poetics of an exposed body in continuous transformation. With this thoroughly refined masterpiece, the German artist, who is a frequent and generally acclaimed and successful guest and collaborator at Croatian festivals (let me remind you about Gradnja / Der Bau, which premiered at the 4th Ganz Novi Festival in Zagreb), fully achieved what she proclaims to be the artistic preoccupation: the experience of being present at a theatre event, which is merged with the experience of seeing an artwork belonging to plastic art, which brings us back to the historical term of the dancing body as a moving sculpture in a new, renewed way.
At the same time, the key fact is that Isabelle Schad found in dancer Lea Moro a collaborator for her concept and an excellent medium for exploring the sculptural artistry of the body.
Focused on the inner starting point, dedicated and precise in the impulse, repetition and shift of movements, in the continuous flow of revelations and shading of bodily landscape, in the active reshaping of actual body forms and curves into abstract forms. Moro is a performance space which creates meanings and evokes new associations.

written for: plesnascena.hr
by Maja Đurinović