Skip to main content

Unturtled

Unturtled #1

The collaboration between Isabelle Schad and Laurent Goldring around the themes practice and comical bodies started with a 2 weeks research period on Schad’s “Ohne Worte (Praticable)”, in which it became clear that there would be another piece – “Unturtled” – developing from this encounter.

“Unturtled” is called “Unturtled” because of a spelling mistake: “Untitled” became “Unturtled” and it stayed like this. The game with the word finds its correspondence in the game with the (non)- visible, the game with the body that reminds in its layers, movements, potential of emotions, transformations or deformations of images that we may recognise from comic drawings.

The status of the body shifts from clownesque figure to phantasy bodies to finally become a 2 dimensional abstract figure – a silhouette or a drawing.
Paradoxically the body, hidden under the cloth – a shirt and a pair of pants – seems to reveal its anatomical nature in the movements at its culmination. This paradox emphasises the comical aspects of this body, whose transformations and metamorphoses appear in different rhythms and speeds that remind us directly of cartoons.
What has been realized and made possible through image animation is now coming from the body itself – a nice surprise for us and as we hope as well for others.

The difficulty and the focus has been to show in the same time the inside and the outside of the body. The body practice Body Mind Centering (invented and developed by Bonnie Bainbridge Cohen) on which Isabelle Schad is supporting herself in her work, functions in layers, from the very inside to the very outside.
Laurent Goldring is playing with representation while abandoning any possible recognition, which brought him to work on the body and its influences within the field of dance.
Together with Isabelle he decides not to work with the naked body (like in self-unfinished or Pezzo Zero), but on the contrary with the idea of the drawn silhouette (in continuation of Is You Me), to find fluid transformations that can compete with the ones of drawings.
The dialectic of the analoge images that fluctuates between the categories interiority and exteriority finds its echo in the practice Body Mind Centering and the idea that each cell of the body participates in the production of the visible and thus the image.
The clothes became a transitional object in the technical as well as in the Winnicottien sense: an object that is in the same time part of the interiority of the body and the exteriority of the world. As a side effect the notion of costume got abandoned; the clothes become a prolongation of the body into its environment.

Unturtled #1- #4
Concept & choreography: Isabelle Schad & Laurent Goldring

Unturtled #1
Light & Sound: Bruno Pocheron
Music: Luc Ferrari / Plastikman

Unturtled #1- #3
Production: Isabelle Schad | In cooperation with: Espace Pier Paolo Pasolini Valenciennes, Schaubühne Lindenfels Leipzig, Stary Browar Art Centre Poznan and Sophiensaele. Supported by the NATIONAL PERFORMANCE NETWORK within the framework of co-production support for dance, made possible by the German Federal Cultural Foundation. With the kind support of the Institut français d’Allemagne – Théâtre et Danse. Parts of the project were supported by the Governing Mayor of Berlin – Senate Chancellery – Cultural Affairs, Fonds Darstellende Künste e.V., CCN Tours and TanzWerkstatt Berlin.

Thanks to: Yara Burkhalter

All pictures by Laurent Goldring, all rights reserved





Unturtled Performances

2016 Unturtled#4 @ Defilibrator Chicago

Isabelle Schad and Laurent Goldring
Presented in Association with The Goethe Institute
Date: April 20 2016 @7pm

Location: 1463 W Chicago Ave, Chicago, IL 60642

Pic by L.Goldring, all rights reserved

In their performance series UNTURTLED, Berlin­ based choreographer/dancer, ISABELLE SCHAD, and Paris based visual artist, LAURENT GOLDRING, explore the relationship between body and image. The costume is considered a transitional object: a prosthesis of the missing last layer of the body, and simultaneously      the first encompassing external space. The costume as organ enables an exploration of the body and the space around it.
In UNTURTLED #4, the body is un­turtled from its shell; from its protective shield against the outside world, liberating it simultaneously from the often stereotyped body images we force onto it. The dancer uses oversized black stretch ­pants to reveal and hide, display and transform body parts in an unexpected way – the body itself ultimately becomes a moving sculpture, sometimes vanishing behind a dark membrane and then returning in an unexpected way and place. It appears almost as if the clothes are moving by themselves; in elongations, expansions and contractions, condensations and tightenings produced by the puffs of the blouse, which seemingly take away the body’s own movement impulses. The clothes become a second layer of skin and act like an independent being.
During their duo Unturtled #4, L. Goldring performs a talk on the conceptual resonances of the work.

Read more

2016 Werkschau / Retrospective at HAU – On Visibility and Amplifications 
check out our blog with writings on some of the evenings:
collectivewrites.wordpress.com/
and the text on our retrospective on tanznetz:
tanznetz.de/blog/27016/korperbildwerdungen

.

Pic. by Laurent Goldring, all rights reserved.

See online: tanznetz

2013 Unturtled#4 at CounterPULSE / San Francisco

by Isabelle Schad and Laurent Goldring

Presented by CounterPULSE and the Goethe Institute
CounterPULSE, 1310 Mission Street, San Francisco, CA 944103

“Unturtled” might suggest a removal of the shell from the turtle’s back to reveal what is hidden beneath. The work of Isabelle Schad and Laurent Goldring, however, doesn’t allow us to peep under the cover. On the contrary, the body is disappearing almost completely underneath the moving accessory that nevertheless exposes its movements as materiality. It appears almost as if the clothes are moving by themselves; in elongations, expansions and contractions, condensations flatulences and tightenings produced by the puffs of the blouse, which seemingly take away the body’s own movement impulses. „Unturtled“ does not ’unwrap’ the body, but initiates a deliberate confusion around the question of where movement starts and its separation from the controlling subject. The observer’s eye imagines body parts, which are responsible for the respective sequences and then is subsequently lead astray. The body presents itself as an imaginary one. Except for the legs and head it becomes invisible under its shell and allows only for presumptions upon its appearances.
Susanne Foellmer

Unturtled Artist Talk presented by CounterPULSE and the Goethe Institute with Jess Curtis, Keith Hennessy, Julie Phelps, Isabelle Schad & Laurent Goldring. In the Artist Talk on March 13, Isabelle Schad, Laurent Goldring, Julie Phelps and guests will speak about Conceptual Dance in the Berlin & San Francisco Dance Scenes, from its roots in the 60s and 70s in the US and its evolution through artists on both sides of the ocean.

2012 In Genova

TANZ! Berliner Choreographien
Veranstaltungsreihe zum zeitgenössischen Tanz
21. und 22. März 2012
Teatro Modena – Sala Mercato, Piazza Modena, Genua

See online: GI-Genova

2011 In Bogota

Unturtled #4
Danza contemporánea: Isabelle Schad y Laurent Goldring
19 de Octubre de 2011, 7:00 p.m.
Auditorio ML A y B (585 personas)

Organizan: Centro Cultural y Departamento de ArteEl Centro Cultural de la Decanatura de Estudiantes y el Departamento de Artes de la Facultad de Artes y Humanidades invitan a la presentación de Isabelle Schad y Laurent Goldring en el marco del Festival Universitario de Danza Contemporánea de la Universidad Jorge Tadeo Lozano. Este evento se realiza con el apoyo del Goethe Institut y la Alianza Francesa.

 

 

2011 Weltecho in Chemnitz

Isabelle Schad (D) & Laurent Goldring (F) – Unturtled#4 – kammerMachen V

Der Blick kann zwingend sein und zwar dann, wenn er das, was er betrachtet, in ein Schema zwängt. Der Blick ist nicht unbedingt der Freund des Körpers, denn er betitelt ihn, bezeichnet ihn und legt ihn fest. Die Choreografin Isabelle Schad und der bildende Künstler Laurent Goldring wenden sich in ihrem mehrteiligen Projekt gegen die Mechanismen des Wiedererkennens, die Tänzerin verschwindet dafür beinahe in einer überdimensionalen schwarzen Hose.

ImpulsTanz Wien, Unturtled#1 und #4 (Premiere)

Isabelle Schad / Laurent Goldring (DE/FR) 

Spielort: Kasino am Schwarzenbergplatz, Wien
18. Juli, 20:45 Unturtled #1
22:00 Unturtled #4

See online: ImpulsTanz Wien

 

 

 

Unturtled #3 in Valenciennes

’Les Instants Magnétiques sont le moment d’ouverture du laboratoire artistique de l’Espace Pasolini : plateforme de recherche, d’expérimentation, de création, de rencontres, de débats et d’échanges.
La majorité des projets présentés lors de ces Instants Magnétiques sont nés à l’Espace Pasolini, y ont grandi.
Le processus créatif est tangible pour les publics invités à toucher de près la « chose artistique », la chose en train de se faire, se construire, se déconstruire, chercher sa forme et ses mots.’

Unturtled #3 de Laurent Goldring et Isabelle Schad // ven. 25 mars > 20h30 & sam. 26 mars > 21h30
Espace Pier Paolo Pasolini
2 Rue de Salle-le-Comte
59300 Valenciennes

2010 Stary Browery Poznan

Unturtled #1

21.11.2010

Poznan, Poland.

 

 

2010 Schaubühne Lindenfels Leipzig

Isabelle Schad & Laurent Goldring: Unturtled #3

Schaubühne Lindenfels
Karl-Heine-Str. 50, 04229 Leipzig

“Unturtled #3” ist das mittlerweile dritte Stück der Zusammenarbeit von der Tänzerin und Choregrafin Isabelle Schad mit dem französischenVideokünstler Laurent Goldring. In ihrer Performancereihe setzen sie sich mit dem Körper als Materie auseinander, wobei sich ihre jeweiligen künstlerischen Ausdrucksmittel Bewegung und Bild zu einer Art von bewegter Zeichnung verbinden. Bekleidet mit einer übergroßen schwarzen Hose, in der Isabelle Schad zumeist mit ihrem gesamten Körper bis auf die Füße verschwindet, entsteht der Eindruck eines sich bewegenden schwarzen Stoffkörpers, der immer wieder wie ein mehr oder weniger plastischer schwarzer Fleck auf weißem Grund wirkt.

“Mal erscheint die Figur flacher und erinnert an die Rohrschachbilder wahrnehmungspsychologischer Forschung. Mal zeigt sich im gespannten Glänzen der hervortretenden Kunstfasern der Hose eine runde Fülle, wenn in der Dehnung des Stoffs der Körper darunter in Erscheinung tritt, der den Stoff bis zur Transparenz zieht. In diesem intensiven Ringen mit dem Material scheint sich der Körper von innen nach außen zu arbeiten, im wiederholten Beben und Mäandern der für den Zuschauer sichtbaren Kontur.” (Katharina Kleinschmidt)

„’Unturtled’ hieße, der Schildkröte den Panzer abzunehmen. Entschälen und schauen, was darunter liegt. Das Stück aber verweigert den Einblick unter die Hülle. Im Gegenteil: Der Körper verschwindet fast gänzlich im ‚bewegten Beiwerk’ und stellt doch buchstäblich seine Regungen als Stofflichkeit aus. ’Unturtled’ wickelt den Körper eben nicht aus, sondern initiiert ein Verwirrspiel um die Frage, wo Bewegung ihren Anfang nimmt.” (Susanne Foellmer)

Ergänzend zur Performance sind im Westflügel Videoarbeiten von Laurent Goldring zu sehen, in denen sich der Künstler mit der Repräsentation des Körpers auseinandersetzt. Im Anschluss an beide Aufführungen im Westflügel findet ein Publikumsgespräch statt.

Fondation Cartier, Paris 

As part of the exhibition MOEBIUS-TRANSE-FORME, the Nomadic Nights propose an exceptional series of events and concerts:
21. October 2010 at 20:30h
Conceived and choreographed by Laurent Goldring and Isabelle Schad, Unturtled is a solo based on visuals that combines drawing and video. Treated as an integral component, the costume is paramount, transforming the body into a moving image.

Fondation Cartier pour l’art contemporain, 261, boulevard Raspail, 75014 Paris

See online: Fondation Cartier

2010 Reykjavik Dancefestival

Sep. 4th+5th 2010 at 17.00
Hafnarhúsið

2010 Sophiensäle Berlin

Isabelle Schad / Laurent Goldring

Die Performance-Installation „Unturtled # 3“ ist die Fortsetzung der gemeinsamen Performancereihe der Tänzerin und Choreografin Isabelle Schad und des bildenden Künstlers Laurent Goldring.

„Es ist unter dieser Hülle des Kleides ein beständiges Rauschen, Fließen, Fluktuieren festzustellen, das sich in den Ausdehnungen und Umformungen und Windungen des Stoffes sichtbar macht. Der Blick verfolgt also einerseits das auf der  anderen Seite des Kleides Stattfindende und nimmt gleichzeitig über den Umriss des schwarzen Körpers ein Bild wahr, das an Piktogramme oder Zeichnungen von Comicfiguren erinnert, und das auch hier durch den weißen Hintergrund des Raumes noch verstärkt den Charakter einer Zeichnung bekommt.” Christina Amrhein

Choreografie: Isabelle Schad, Laurent Goldring | Licht: Bruno Pocheron
Dank an: Yara Burkhalter
Eine Produktion von Isabelle Schad in Kooperation mit Espace Pier Paolo Pasolini Valenciennes, Schaubühne Lindenfels Leipzig, Stary Browar Art Centre Poznan und Sophiensaele.
Gefördert durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ im Rahmen der Koproduktionsförderung Tanz, ermöglicht durch die Kulturstiftung des Bundes. Mit freundlicher Unterstützung des Bureau de la création artistique – Théâtre et Danse.
Teile des Projektes wurden unterstützt durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten, den Fonds Darstellende Künste e.V., CCN Tours und TanzWerkstatt Berlin.
Foto © Laurent Goldring
Aufführungen 1.+2. September 2010 21 Uhr
Ort. Festsaal, Sophiensäle Berlin, Sophienstraße 18, 10178 Berlin-Mitte
See online: Sophiensäle Berlin

2010 Kigali, Ruanda

Friday, 30. July 2010
Goethe-Institut
CSR – Social Recreational Centre, Kacyiru

’Die zweite Haut der Kleidung, also die Hülle, wird hier zu einem Objekt, das gleichzeitig als ein Teil des Körpers in die Bewegung integriert ist und genauso einen Fremdkörper darstellt, der eine Auseinandersetzung mit diesem erforderlich macht. Die Tänzerin verschwindet in dieser dunklen Höhle, dieser Art von Behausung und schützenden Ummantelung, die als ein Objekt im Kontakt mit der Haut als dem Körper zugehörig erlebt wird, als befreundetes Material, das auf die raumbildende und behausende Funktion der Haut verweist.
Der Rückzug in das Material, die Hülle, Höhle des Stoffes, kann als ein Rückzug ins Innere aufgefasst werden, und es würde das Bild einer die Sinneseindrücke ausschließenden Hautschicht entworfen werden. Hier jedoch reibt sich an der Haut die Haut und man wird hineingezogen in eine Empfindung des Kontaktes von Haut auf Haut, einem Spiel mit dem Material, das einerseits Fremdgegenstand ist und andererseits als Teil des eigenen Körpers wahrgenommen wird und als Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst aufgefasst werden kann. „Die Kleidung wird zum Übergangsobjekt – zum Bindeglied – im technischen sowie im Winnicottschen Sinn: ein Objekt, das gleichzeitig Teil der Innerlichkeit des eigenen Körpers und der Äußerlichkeit der Welt ist.“
Das Abtasten und Vermessen dieses Objektes durch den Körper verweist auf eine Dreidimensionalität, für die auch der Tastsinn steht. Für den Betrachtenden ist diese Haut aber genauso „Blickfang, der Blick geht nicht durch sie hindurch, was hinter der Haut passiert, muss vorgestellt werden. Die an der Oberfläche sichtbaren und fühlbaren Veränderungen werden zum Anhaltspunkt für Vorstellungen über das, was im Inneren geschieht. Sie ist dabei nicht nur eine Projektionsfläche, die als abgedichtet gedacht ist, sondern eine mal in die eine, mal in die andere Richtung durchlässige Membran.“ ’
Christina Amrhein

2010 DANCE KIOSK / DANCE FESTIVAL IN HAMBURG 

von • by Isabelle Schad (Deutschland), Laurent Goldring (Frankreich)
mit • with Isabelle Schad

19. und 20. JULI • JULY 2010 / 20.00 Uhr • 8pm / Hamburger Sprechwerk (ca. 60 Minuten)

• Publikumsgespräch mit den Künstlern im Anschluss an die Vorstellung • Public discussion with the evening artists after the performance

’Denn es ist diese Verführung des Bildes, die unser Auge und unsere Wahrnehmung zum Ausruhen lockt: Die Sicherheit durch Bedeutungszuschreibung durch ein fixiertes Bild. Kann man also von fixierbaren Körperskulpturen sprechen, oder geht es um die Gestalt des Körpers als einem vorübergehenden Zustand, in einem kontinuierlichen Verwandlungsprozess befindlich und damit darum, den Körper formlos zu machen und die Körpermaterie aufzulösen?’
Christina Amrhein

2010 Lange Nacht der Opern und Theater – Sophiensäle

Unturtled # 2

Dauerperformance zwischen Tanz und bildender Kunst, 10.04.2010, 19h-24h, Hochzeitssaal Sophiensäle 

Das Verhältnis zwischen dem Körper und seinem Abbild ist das einer doppelten Membran: Bild = Kostüm = Organ.
„Unturtled # 2“ ist die Fortsetzung der gemeinsamen Performancereihe der Tänzerin und Choreografin Isabelle Schad und des bildenden Künstlers Laurent Goldring.

„Auf beinah clowneske Art beschäftigt sich die Performance mit verschiedenen Möglichkeiten den Körper, der in übergroße Hosen und ein riesiges schwarzes Shirt gekleidet ist, zu verbergen und zu manipulieren. Die Qualität dieser einzigartigen Performance liegt in der dramaturgischen Verweigerung den Körper in irgendeiner wieder erkennbaren Form von Kleidung oder Aufmachung zu (re)präsentieren.“ (Natasa Govedic in Croatian daily)

Die 2. Lange Nacht der Opern und Theater ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Berliner Bühnen mit Kulturprojekte Berlin.

Image: Laurent Goldring

See online: sophiensäle

Atelier @ PACT Zollverein Essen

We will give an insight into the working process of our current project Unturtled in the framework of an atelier at PACT Zollverein Essen. 

FREITAG 19.02. 20.00 UHR
Diverse Genres

ATELIER
Die Plattform für neue Kunst und Choreographie

Bereits zum 40. Mal seit Gründung von PACT Zollverein geben junge Künstlerinnen und Künstler aller Kunstparten aus NRW sowie dem In- und Ausland in Form von Skizzen, Vorpremieren und Werkausschnitten einen Einblick in ihre Arbeiten. Sämtliche Räume der ehemaligen Waschkaue werden dabei genutzt.

Das Februar-ATELIER wird gestaltet von und mit:
Daniel Burkhardt (Köln) | SANKT OTTEN (Osnabrück) | Isabelle Schad/Laurent Goldring (Berlin/Paris) | Dirk Rose (Krefeld) | Anna Mendelssohn (Wien) | Hanakam & Schuller (Essen/Wien)

2009 Sommerbar

Drawing with Isabelle Schad, a proposal by Laurent Goldring. Images around the work Unturtled can be seen at Sommerbar during Tanz im August in Berlin.

2009 10th Dance and Non-Verbal Theatre Festival in Svetvincenat Istria

26.07.2009. 21:00 Square, Isabelle Schad / Laurent Goldring 

See online: Svetvincenat festival

 

 

 

2009 Premiere at Sophiensaele Berlin

Isabelle Schad / Laurent Goldring 

Unturtled – Premiere 3.June at 19h30

further shows: 04. – 06. June 2009, Sophiensäle Berlin

See online: Sophiensäle

 

2009 Isabelle Schad & Laurent Goldring 

CCN Tours

Tue April 7 2009 at 7p.m.

Presentation Publique

 

 

All pictures by Laurent Goldring, all rights reserved








Unturtled“ hieße, der Schildkröte den Panzer abzunehmen. Entschälen und schauen, was darunter liegt. Das Stück von Isabelle Schad und Laurent Goldring aber verweigert den Einblick unter die Hülle. Im Gegenteil: Der Körper verschwindet fast gänzlich im ‚bewegten Beiwerk‘ und stellt doch buchstäblich seine Regungen als Stofflichkeit aus. Fast scheint es, als verändere sich die Kleidung völlig autark: in den Dehnungen und Schrumpfungen, Blähungen und Engungen, welche die Plusterungen der Bluse hervorbringen und die dem Körper seine eigenen Bewegungsimpulse vermeintlich abgenommen haben.
Read more

„Unturtled“ wickelt den Körper eben nicht aus, sondern initiiert ein Verwirrspiel um die Frage, wo Bewegung ihren Anfang nimmt und entkoppelt diese tendenziell von einem kontrollierenden Subjekt. Das zusehende Auge imaginiert die Körperteile, die für die jeweiligen Sequenzen womöglich gerade ‚verantwortlich‘ sind und wird doch in die Irre geleitet. Der Körper gibt sich als ein imaginärer, bis auf Beine und Haupt wird er unsichtbar unter seiner Hülle und lässt nur Vermutungen über seine Erscheinungsweisen zu.
Susanne Foellmer

„Unturtled“ might suggest a removal of the shell from the turtle’s back to reveal what is hidden beneath. The work of Isabelle Schad and Laurent Goldring, however, doesn’t allow us to peep under the cover. On the contrary, the body is disappearing almost completely underneath the moving accessory that nevertheless exposes its movements as materiality. It appears almost as if the clothes are moving by themselves; in elongations, expansions and contractions, condensations flatulences and tightenings produced by the puffs of the blouse, which seemingly take away the body’s own movement impulses.
„Unturtled“ does not ’unwrap’ the body, but initiates a deliberate confusion around the question of where movement starts and its separation from the controlling subject. The observer’s eye imagines body parts, which are responsible for the respective sequences and then is subsequently lead astray.
The body presents itself as an imaginary one. Except for the legs and head it becomes invisible under its shell and allows only for presumptions upon its appearances.
Susanne Foellmer

Freie Universität Berlin
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Theaterwissenschaft
Dozentin: Christina Deloglu
Aufbaumodul Theorie und Ästhetik

The Art of Making Dances:
Zeitgenössische Strömungen im Tanz des 20. und 21. Jahrhunderts
Eine Betrachtung der Körperbilder im Verhältnis zu Bild und Bewegung
anhand der Arbeiten Unturtled und Self Unfinished von Isabelle Schad,
Xavier Le Roy und Laurent Goldring
Christina Amrhein, 2009

Einleitung

Untitled/ Unturteld/ Unfinished. Am Anfang war das Wort oder Nicht-Wort. Der Titel. Unturteld, Self Unfinished. Begriffe, die sich im Wortsinne schon einer festen Deutungsmöglichkeit entziehen wollen. „Ich gebe keinen Titel, keine Namen, keine Definition, das ist kein fertiges Werk, dem es einen Namen zu geben gäbe“, könnte man mit diesen Stücktiteln in Verbindung bringen. Wir haben es bei „Unturtled“ eigentlich mit „Untitled“ zu tun, einem Titel, der uns gleichzeitig sagen will, dass es diesen nicht gibt. Er gaukelt uns also etwas vor, das sich im Lesen schon selbst widerlegt. Im zuerst vorgesehenen Titel „Untitled“ drückt sich eine gewisse Gleichgültigkeit gegenüber der Bezeichnung der Arbeit aus. So ist es nicht weiter verwunderlich, wenn am Ende aus „Untitled“ in der Arbeit von Schad und Goldring durch einen Druckfehler „Unturtled“ wird, diese im Flyer der Aufführung dann auch diesen Titel trägt und in der inhaltlichen Abhandlung auf dem Programmheft der Aufführung ein inhaltlicher Bogen geschlagen wird zwischen dieser wahllosen Namensgebung und dem auf der Bühne stattfindenden Stück. Und so heißt es in einem weiteren Beipackzettel zum Stück, dass das „Spiel mit dem Wort […] seine Entsprechung im Spiel mit dem (nicht) sichtbaren, dem Spiel mit dem Körper“(1) findet.

So verhält es sich auch mit dem Verweis in Le Roys Titel auf das unfertige Selbst, der als ein Appell gelesen werden kann, als Zuschauender davon abzurücken, ein Ganzes zu verfertigen, eine Abgeschlossenheit. Ein Selbst, das die Frage nach dem Unfertigen stellt. Oder eher den Wunsch nach dem Unfertigen artikuliert. In diesem deklarierten Unfertigen zeigt sich das Fertige selbst, das die Vielfalt seiner Regungsmöglichkeiten in Anspruch nimmt: Ein an der Oberfläche unversehrter Körper, an dem sich zunächst keine Hinweise auf eine Unfertigkeit finden lassen. Von dieser Oberfläche ausgehend, die den Blick des Zuschauenden bannt, diesem Außen der Haut, soll im Folgenden die Betrachtung der beiden Arbeiten Schads und Le Roys ausgehen, die beide in einer Zusammenarbeit mit dem bildenden Künstler/ Photographen Goldring entstanden. Die Betrachtung der Haut als das „oberflächliche Außen“ beinhaltet auch immer die Frage nach dem Selbst, als jenem Ort „wo das Ich sich entscheidet“(2). In beiden Arbeiten taucht in diesem Zusammenhang auch die Frage nach der Bekleidung auf. Welche Rolle spielt diese als eine zweite Haut, die die erste ummantelt? Und wie wird mit der zweiten Haut des Stoffes, der Bekleidung umgegangen. Inwieweit führt die Beschäftigung mit den Arbeiten von der Oberfläche weg ins Innere, und inwieweit sorgt die Bewegung, der Tanz, dafür, dass uns diese Haut in unzähligen Abwandlungen immer wieder ins Auge sticht? Die Haut sowohl als abgeschlossener Formenbehälter, als auch als öffnendes Übergangsfeld zum Außen, das eine durchlässige Matrix zwischen der Materialität des Körpers und der Materialität der Außenwelt darstellt. Unter dem Deckmantel der Haut in verschiedene Begrifflichkeiten aufgefächert, will sich diese Arbeit mit der Frage beschäftigen, welche Möglichkeiten der Interpretation sich am Unfertigen und nicht Bezeichneten bieten: An der Grenze, Linie, Oberfläche, die den Blick als einen statischen, bildsuchenden zurückweist und auf das dahinterliegende „Innen“ verweisen.

Außen/Innen

Wenn wir beim Außen beginnen, sprechen wir vom Außen des Körpers, und damit gleichzeitig von der Oberfläche des Bildes. Die bei Schad erwähnten Assoziationen zu Comicfiguren und die Tiervergleiche bei Le Roy bezeichnen statische Momente, die innerhalb der Bewegungssequenzen als Bilder hervortauchen, und als solche benannt werden können. In Prozessen der Verwandlung des Körpers durch die Bewegung entstehen unfassliche Bilder, die mit dem fixierbaren zweidimensionalen Bild spielen, dem die weiße Rückwand im Raum als Leinwand dient, sobald das wahrnehmende Auge innehält und das Wahrgenommene in Form eines Bildes darauf projiziert. Dort, im kurzen Verharren des Zuschauenden beim Bild, das das fixierende Auge auf die weiße Rückseite des Raumes wirft, hält der Blick Bewegungsmomente fest, wandelt diese in Standbilder um, sucht so zur Ruhe zu kommen. Es sind also diese fixierbaren Begrenzungen die den Zuschauer zu Bedeutungszuschreibungen in Form von Assoziationen wie Hähnchen oder Hühnchen, einem Frosch veranlassen. Diese entstehenden Bilder, so Siegmund, sind jedoch nur „Hilfestellungen des Imaginären in einem Stück, dem die Lesbarkeit fehle.“(3) Denn es ist diese Verführung des Bildes, die unser Auge und unsere Wahrnehmung zum Ausruhen lockt: Die Sicherheit durch Bedeutungszuschreibung durch ein fixiertes Bild. Kann man also von fixierbaren Körperskulpturen sprechen, oder geht es um die Gestalt des Körpers als einem vorübergehenden Zustand, in einem kontinuierlichen Verwandlungsprozess befindlich und damit darum, den Körper formlos zu machen und die Körpermaterie aufzulösen?(4)

In beiden Arbeiten kann man von fluktuierenden Körperbildern sprechen, die ständig im Fluss befindlich sind. Diesen liegen jedoch, wie ich finde, ganz unterschiedliche Herangehensweisen in der Generierung des Bewegungsmaterials zu Grunde. Bei Le Roy scheinen die Transformationen von einer Offensichtlichkeit begleitet zu sein, die eine Entstehung von Bildern vor allem an der Oberfläche des Körpers, seiner äußeren Begrenzung festmachen. Die Bewegungen wirken kantig und starr, einem technischen Auseinander und Zusammenfalten ähnlich. Sie werden über eine Bildsprache in Bewegung gehalten, also über den Blick selbst, der fluktuierende Körperbilder wahrnimmt. Sie sind klar nachvollziehbar in der Einfachheit der Ausführung, die dem Verrichten von Alltagshandlungen gleichen. Siegmund spricht hier von dem laborartigen Charakter der Aufführungssituation, was die nüchterne Atmosphäre, die nicht nur durch das klinische Weiß des Raumes und dessen kalter, schattenfreier Beleuchtung hervorgerufen wird, beschreibt, sondern auch die klar strukturierten nachvollziehbaren Bewegungen, die einer durchdachten Abfolge von Bewegungssequenzen folgt. Siegmund spricht hier von einer „Laborsituation, in der Xavier Le Roy an sich selbst Versuche durchführt.“(5) Über die Qualität des Vollzugs seiner Bewegungen sagt Le Roy selbst: „Man kann immer sehen, wie meine Bewegungen zustande kommen, wie sie konstruiert sind. Nichts ist spektakulär, es gibt keinen Raum für Spekulation. „What you see is, what you see“ hat der amerikanische Künstler Frank Stella gesagt.“(6)

Interessant ist hier, wie dieser Satz gemeint sein könnte: Geht es darum, dass das, was sichtbar ist, nicht über eine definierte Oberfläche hinausgeht, oder ob es im kursiv gedruckten Sinne gemeint sein kann: What you see is what you see.

Vielleicht könnte man aber auch mit Stella anders sagen nämlich: What you see is what you see. Oder eine Rose ist eine Rose ist eine Rose oder ceci n`est pas une pipe. Und in diesem Zusammenhang auch einleuchtend klar ist das Rilke Zitat als Anmerkung in dem Aufsatz Kattrin Deufferts und Kerstin Everts, der sich thematisch mit dem Torso im Tanz beschäftigt:

“Darin, glaube ich, liegt der unvergleichliche Wert dieser wiedergefundenen Dinge, dass man sie so ganz wie Unbekannte Betrachten kann; man kennt ihre Absicht nicht und es hängt sich (für den Unwissenschaftlichen jedenfalls) nichts Stoffliches an sie an, keine nebensächliche Stimme unterbricht die Stille ihres gesammelten Daseins und ihre Dauer ist ohne Rückblick und Angst. Die Meister sind nichts aus denen sie stammen, die rein sind, keine Geschichte überschattet ihre entkleidete Klarheit –; sie sind. Und das ist alles.“(7)

Ein Zitat, dass sich zunächst auf die Torsi antiker Statuen bezieht. Und die bei Le Roy immer wieder aufleuchtenden Bilder eines Körpers ohne Gliedmaßen, des Torsos als Rumpf, werden bei Rilke noch mal in Verbindung gebracht mit dem Begriff des unvollendeten Werkes: Während jedoch der Torso in der Kulturgeschichte als ein zerstörerischen Kräften ausgesetztes Körperfragment verstanden wird, also der Rumpf als Beschädigtes, geht Le Roy in seiner Arbeit von dem erst Werdenden, dem ebenfalls noch nicht Fertigen, dem sich wohl nie Verfertigendem aus. Und nimmt dabei Bezug auf die embryonale Entwicklungsgeschichte und die damit verbundenen ständigen Transformationen des Körpers. Einen Aspekt daraus finde ich für die Fortsetzung der Überlegung im Zusammenhang mit der Fragestellung nach dem Innen und Außen des agierenden Körpers auf der Bühne interessant. So greifen sowohl Gerald Siegmund als auch Susanne Foellmer in ihren Ausführungen zu der Arbeit Xavier Le Roys explizit den Begriff des Ektoderm auf: In einer frühen Entwicklungsphase des Embryos entwickeln sich aus der Gebärmutterwand zugeneigten Zellenansammlung, dem Ektoderm, u.a. Haut, Gehirn und Nervensystem, aus der anderen, nach innen gewandten Seite, dem Entoderm, entwickeln sich u.a. Atmungs- und Verdauungsorgane. Die Tiefe eines als ektoderm entworfenen Wesens befindet sich also in diesem Falle tatsächlich auf der Oberfläche der Haut.(8)

Diese Art von ektodermer Verbindung zu der Arbeit Le Roys herzustellen stellt also die Frage danach, was ich in den Körperbildern vor-gestellt bekomme, und inwieweit diese Vorstellung im Vorgang des Vorstellens, der Selbsterforschung eines Materials nicht auch die Materialität des Körpers selbst thematisiert. Und ob die Oberflächenbilder Zufallsprodukte eines Umwandlungsprozesses sind, die hauptsächlich in Verbindung stehen mit dem Wunsch des Zuschauenden nach einem definierbaren und konsumierbaren Bild, und die im Falle der Arbeit Le Roys keinen eindeutigen Zusammenhang des Bühnengeschehens liefern. Daher wird die Arbeit auch als analytische Auseinandersetzung mit Körperbildern und -konzepten bezeichnet, in deren Verlauf der Körper als Bild und Begriff unfixierbar wird.(9):

„So ist Xavier Le Roys Körper auch deshalb unfertig, weil ihm die Bezeichnung und damit der Ort innerhalb der symbolischen Ordnung fehlt, und wir, die Zuschauer, ihn mit unseren Bildern belegen, die ihn erst zu dem machen, was er nicht ist, weil er immer schon wieder etwas anderes ist.“(10) Das würde dann bedeuten: Ich bin vor allem nicht das, was du zu sehen glaubst.

Innen/Außen

Wenn wir vom Innen sprechen, dann finden wir uns bei der Arbeit Isabelle Schads zunächst einmal innerhalb eines schwarzen, zweiteiligen, übergroßen Kleidungsstückes wieder, das den Blick dadurch gefangen nimmt, dass uns diese übergestülpte Haut wie ein zweiter Körper vorkommt, der den ersten in seinem Handlungsspielraum überlagert. Im Verlauf der Aufführung wird es nun dieses Gewand sein, das uns als optischer Übermittler der Bewegung dient, die im Innenraum vom Körper der Choreographin hervorgebracht wird. Und hier stellt sich die Frage nach dem Innen: Ist es der Raum unterhalb des Kleidungsstückes oder ist es der Raum innerhalb der Tänzerin, also das was unter der Körperhaut liegt. Wo kann hier die Grenze des Körpers gefasst werden, was ist es wirklich, das bei dem Generieren der Bewegung eine Rolle spielt? Ist die Kleidung nur ein Verweis auf eine Verlängerung des Körpers als ihr angegliedertes Element, das gleichzeitig auch dem Außen des Körpers angehört? Wie weit also reicht dieser Körper? Wo ist wirklich und tatsächlich diese Grenze, die im optischen Sinne mit der Begrenzung der Haut endet? Wo endet die Haut als sichtbare und fühlbare Hülle?

Die zweite Haut der Kleidung, also die Hülle, wird hier zu einem Objekt, das gleichzeitig als ein Teil des Körpers in die Bewegung integriert ist und genauso einen Fremdkörper darstellt, der eine Auseinandersetzung mit diesem erforderlich macht. Die Tänzerin verschwindet in dieser dunklen Höhle, dieser Art von Behausung und schützenden Ummantelung, die als ein Objekt im Kontakt mit der Haut als dem Körper zugehörig erlebt wird, als befreundetes Material, das auf die raumbildende und behausende Funktion der Haut verweist.(11) Der Rückzug in das Material, die Hülle, Höhle des Stoffes, kann als ein Rückzug ins Innere aufgefasst werden, und es würde das Bild einer die Sinneseindrücke ausschließenden Hautschicht entworfen werden. Hier jedoch reibt sich an der Haut die Haut und man wird hineingezogen in eine Empfindung des Kontaktes von Haut auf Haut, einem Spiel mit dem Material, das einerseits Fremdgegenstand ist und andererseits als Teil des eigenen Körpers wahrgenommen wird und als Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst aufgefasst werden kann. „Die Kleidung wird zum Übergangsobjekt – zum Bindeglied – im technischen sowie im Winnicottschen Sinn: ein Objekt, das gleichzeitig Teil der Innerlichkeit des eigenen Körpers und der Äußerlichkeit der Welt ist.“(12) Das Abtasten und Vermessen dieses Objektes durch den Körper verweist auf eine Dreidimensionalität, für die auch der Tastsinn steht. Für den Betrachtenden ist diese Haut aber genauso

„Blickfang, der Blick geht nicht durch sie hindurch, was hinter der Haut passiert, muss vorgestellt werden. Die an der Oberfläche sichtbaren und fühlbaren Veränderungen werden zum Anhaltspunkt für Vorstellungen über das, was im Inneren geschieht. Sie ist dabei nicht nur eine Projektionsfläche, die als abgedichtet gedacht ist, sondern eine mal in die eine, mal in die andere Richtung durchlässige Membran.“(13)

In der Arbeit Schads kommt also hier eine gänzlich andere Qualität der Bewegung ins Spiel, die genau diese Grenzen des Innen und Außen an dem übergestülpten Kleid als einer zweiten Haut verhandelt, und mit den verschiedenen Schichtungen, Schachtelungen und Netzwerken des Körpers in der Bewegung spielt: den verschiedenen Körpersystemen wie Blutkreislauf, Muskeln, Nerven, Drüsen, Knochen, etc. … Und wenn Siegmund im Zusammenhang mit der Arbeit Le Roys von den Faltungen spricht, die an die Faltungen und Verformungen des Zellgewebes der Embryonalentwicklung angelehnt sind, dann bringt er dessen Bewegungsqualität vor allem mit einem Aspekt des Knochensystems, also des Skeletts in Verbindung: den Gelenken, den Scharnierstellen des Körpers, die er für die Faltungen verantwortlich macht, das Auf- und Zufalten, -klappen.(14) Das Systematische des Faltens und Klappens weicht in der Arbeit Schads einer Art von Bewegung, die mehr an die eines Perpetuum mobile erinnert, ein Körper der ständig in Bewegung ist, und der Bewegung permanent aus sich selbst generiert. Es ist unter dieser Hülle des Kleides ein beständiges Rauschen, Fließen, Fluktuieren festzustellen, das sich in den Ausdehnungen und Umformungen und Windungen des Stoffes sichtbar macht. Der Blick verfolgt also einerseits das auf der anderen Seite des Kleides Stattfindende und nimmt gleichzeitig über den Umriss des schwarzen Körpers ein Bild wahr, das an Piktogramme oder Zeichnungen von Comicfiguren erinnert, und das auch hier durch den weißen Hintergrund des Raumes noch verstärkt den Charakter einer Zeichnung bekommt. Es findet eine Durchdringung des Kleides durch die Bewegung statt, das sich immer wieder als Körper-Bild vor einem Hintergrund manifestiert. So schwankt unsere Wahrnehmung zwischen einer kinetischen und einer bildlichen Interpretation, dem Statischen und dem Beweglichen, die sich immer wieder an dem Äußeren, der Haut, dem visuell Sichtbaren manifestiert. Diese Differenz „zwischen der Oberfläche und dem Darunterliegenden setzt ein fluktuierendes Wechselspiel zwischen Sein und Schein in Gang, in dem letztlich offenbleibt, ob die Wahrheit nun im Inneren verborgen ist oder ob sie sich auf der äußersten Schicht zeigt.“(15)

Wir werden also mit Vorgängen konfrontiert, die die Wahrnehmung oszillieren lassen zwischen einer körperlichen Dreidimensionalität, hin zum Bild in seiner Zweidimensionalität. Obwohl wir uns in einem räumlichen Zusammenhang befinden, der eine Dreidimensonalität vorgibt, beschränkt uns die dargebotene Handlung durch die sehende Wahrnehmung auf ein zweidimensionales Bild. So meine ich, ist es zu allererst diese Erschütterung des Blicks, der zwischen Dreidimensionalität und Zweidimensionalität wechselt und die Frage aufwirft, was wir da eigentlich sehen.

Ich fühle mich als Zuschauende damit konfrontiert, zwischen einer Wahrnehmung entscheiden zu können, die sich entweder der Betrachtung des „Körpers als Zeichnung“ widmet oder in die Wahrnehmung der Bewegung eintaucht. Wie beim Betrachten der Pixelbilder des Magischen Auges, bei denen ich zwischen der Betrachtung der Oberfläche und dem Herausformen eines fiktiven plastischen Objektes wählen kann, und bei dem die glatte Oberfläche des Bildes entgegen ihrer Materialität erlaubt, ein dreidimensionales Objekt durch ein Schiften meines Blickes wahrzunehmen. Da stellt sich nun die Frage, inwieweit wir es hier mit einer optischen Täuschung zu tun haben. Und so bringt der Faktor der Bewegung einen weiteren Sinn mit ins Spiel: Den, der Bewegung innerhalb der Aufführung zu einer körperlichen Erfahrung werden lässt und nicht primär auf das Visuelle ausgerichtet ist. Diesen Sinn der Propriozeption, der auch als „Sinn für den eigenen Leib am eigenen Leib da zu sein“(16) bezeichnet wird, beschreibt Benthien nach dem Medientheoretiker Kerckhove als einen Sinn, der uns die Beziehung zur Umwelt empfinden lässt, anstatt sie zu visualisieren, und Kerckhove setzt diesen mit dem Tastsinn gleich. Und auf diesen Pfad zwischen Tasten, Sehen und Empfinden begeben sich Schad und Goldring, wenn sie sich mit der (Nicht-) Repräsentation des Körpers auf der Bühne beschäftigen und gleichzeitig der Frage nachgehen, wie das Innere und Äußere des Körpers an der Produktion des sichtbaren Bildes beteiligt sind. „Während das Visuelle nur Repräsentationen zeigt, und mithin täuschbar ist, beglaubigt allein der Tastsinn die Materialität der Dinge und damit ihre Realpräsenz.“(17)

Schluß

Das Stoffkleid und die Haut als Bekleidung, die in den Arbeiten Schads und Le Roys verstärkt thematisiert werden, werfen die Frage nach Oberfläche und Tiefe des Körpers auf, und damit die Frage nach dem Blick im Verhältnis zum statischem Bild und zur Bewegung. Daran anknüpfend stellt sich die Frage nach der Repräsentation des Körpers, die beide in ihren Arbeiten außer Kraft zu setzen versuchen. Wie wäre es also tatsächlich möglich, sich von der Ebene der Repräsentation zu verabschieden, und so die Bedingungen der Bühnensituation zum Verschwinden zu bringen?

In den Arbeiten stellen die Kleidung und die Haut als Oberfläche eines Außen Teil einer Schichtung dar, die den Körper nicht als systematisch organisiertes Objekt verstehen, sondern auf dessen Verwobenheit und Eingebundensein in das Außen, die äußeren Bedingungen, im Sinne einer Durchdringung von Innenraum und Umraum verweisen. Und in diesem Sinne ist eine Abwendung von der Repräsentation denkbar: Dann wenn das Bühnengeschehen selbst thematisiert wird, der/die Agierende als ein mit sich selbst beschäftigtes Subjekt verstanden wird, das gleichzeitig die Objekthaftigkeit des eigenen Körpers in der Lage ist zu thematisieren. Und in diesem Sinne wird auch das Kleid zu einem Teil des Körpers, welches diesen in den Raum hinein erweitert. Die mit dem Raum verwobenen Bewegungen rekurrieren immer auf die Materialitäten des Körpers, deren organische Verflechtungen und Durchdringungen. Bewegung stellt sich durch die organischen Verbindungen des Körpers und die ihm jeweils durch Raum Zeit und Ort angelagerten Bedingungen her.

In diesem Sinne geht es bei Isabelle Schad und Xavier Le Roy um ein Verständnis des Körpers, das sich von einem Bild der Haut als abgeschlossener Grenzfläche abwendet und über diese hinaus verweist, verbunden mit Fragestellungen wie: Was empfinde ich noch und im weitesten Sinne als mir zugehörig, und was muss ich als mir nicht Zugehöriges verweigern? Wie weit kann meine Welt reichen, wie weit ist diese Grenze gefasst? „Denn wenn unser Leib die Materie ist, auf die unser Bewusstsein sich bezieht, so ist er mit unserem Bewusstsein deckungsgleich. Er versteht alles was wir wahrnehmen, er reicht bis zu den Sternen.“(18)

Literaturverzeichnis

Benthien, Claudia: Haut. Literaturgeschichte – Körperbilder – Grenzdiskurse. Reinbek 1999.
Benthien, Claudia/Wulff, Christoph (Hg.): Körperteile. Eine kulturelle Anatomie. Reinbek 2001.
Foellmer, Susanne: Am Rand der Körper. Inventuren des Unabgeschlossenen im zeitgenössischen Tanz. Bielefeld 2009.
Husemann, Pirkko: Ceci est de la danse. Choreographien von Meg Stuart, Xavier Le Roy und Jérôme Bel. Norderstedt 2002.
Merleau-Ponty, Maurice: Das Sichtbare und das Unsichtbare. München 1994.
Siegmund, Gerald : Abwesenheit. Eine performative Ästhetik des Tanzes. Bielefeld 2006.

Programmflyer zu „Unturtled“, Sophiensaele Berlin, Juni 2009, Text der Produktion.

Katarina Kleinschmidt
Freie Universität Berlin
Institut für Theaterwissenschaft
Masterarbeit im Studiengang Tanzwissenschaft
Sommersemester 2010
Erstgutachterin: Junioprof. Dr. Isa Wortelkamp
Zweitgutachterin: Dr. Sabine Huschka

Kritzelnder Blick: Unturtled #2
Von einem Interesse an beweglichen, sich öffnenden und verschiebenden Figuren, die nicht Bewegungsfiguren des Tanzes darstellen, das das Kritzeln bestimmt, ist auch das Solo Unturtled #2 der Tänzerchoreographin Isabelle Schad geprägt, das ebenfalls in Zusammenarbeit mit Goldring entstanden ist. Wie es auch eine Art Kritzeln auf Seiten der Zuschauer auslöst, möchte ich hier abschließend zeigen.

Während der Aufführung bewegt sich eine schwarze Figur – Figur im Sinne einer Gestalt und im Sinne eines sich vom Hintergrund abhebenden Elements – vor einem weißen Hintergrund. Die Performerin (Schad) ist dabei die meiste Zeit in einer übergroßen, dehnbaren, schwarzen Hose verborgen, in der zumeist ihr gesamter Körper mit Ausnahme der Füße verschwindet. So ist der Eindruck eines sich bewegenden schwarzen Stoffkörpers vorherrschend, der immer wieder wie ein mehr
oder weniger plastischer schwarzer Fleck auf weißem Grund wirkt: Mal erscheint die Figur flacher und erinnert an die Rohrschachbilder wahrnehmungspsychologischer Forschung. Mal zeigt sich im gespannten Glänzen der hervortretenden Kunstfasern der Hose eine runde Fülle, wenn in der Dehnung des Stoffs der Körper darunter in Erscheinung tritt, der den Stoff bis zur Transparenz zieht. In diesem intensiven Ringen mit dem Material scheint sich der Körper von innen nach außen zu arbeiten, im wiederholten Beben und Mäandern der für den Zuschauer sichtbaren Kontur.

Die Bewegung der Figur ist dabei als ein Kritzeln beschreibbar: Nicht nur bewegt sie sich zwischen mehr oder weniger plastischem Erscheinen, sie verschiebt sich auch stetig in sich selbst, sodass sich die sich scharf gegen den Hintergrund abzeichnenden schwarzen Konturen unaufhörlich umbauen. Zudem ist sie nicht in einer referentiellen Form ist zu fixieren. Obwohl hier kein Stift zeichnet oder kritzelt, entsteht ein ähnlicher Eindruck, wie er in der Beschreibung zu Anfang des ersten
Kapitels festgehalten ist. Diese Kritzellinie eines gestauchten Bewegungsmusters zieht sich ohne ruckartige Sprünge durch die Choreographie. Dabei wäre in dieser Verschiebung die Bewegung durch Orte auf der Bühne oder vielleicht Themen zu strukturieren, in denen die Figur sich eher in die Länge zieht, der Stoff mehr oder weniger gespannt ist. Es lassen sich aber keine Bewegungsfiguren ‚sauber’ heraustrennen. Ausgehend von der Stoffgestalt ist diese choreographische Linie eine
einzige in sich gestaute, nicht abreißende, dabei immer leicht verschobene.
Referentielle Bezüge können dabei also (beinahe) nicht hergestellt werden. Der Blick gleitet während der knapp einstündigen Aufführung beständig über die Stoffgestalt, ist auf sie und ihren unmittelbaren Umraum konzentriert, in dem sich die Figur vor und in Abgrenzung zu ihrem Hintergrund verhandelt. Er tastet sie fortwährend ab, versucht, ihr einen Bezug abzuringen, sie in einem Deuten-auf-Etwas zu fixieren
(daher auch der Vergleich mit den Rohrschachbildern). Die kleinen Bewegungen provozieren ein Nahe-heran-‚Zoomen’. Scheint sich an einer Seite der Figur die Möglichkeit der Entwicklung einer Form abzuzeichnen, und tastet der Blick dann zur anderen Seite der Figur, um das Ganze miteinander in diesen Bezug zu setzen, ist die Form dort schon nicht mehr zu finden, ist auf dem Wege schon wieder verloren gegangen. So entsteht auf Seiten des Blicks selbst eine Art kritzelnde Bewegung, in der dieser im Zickzack – wenn die Figur eher langgezogen ist – oder auch an den
Konturen entlang kreisend – diese immer wieder abfährt, sie abtastet, wobei mit jeder Runde sich die Kontur verschoben und die mögliche Referenz aufgelöst hat.

Mithin provoziert das Kritzeln der Tanzbewegung durch seine fast völlige, aber doch nicht vollkommene Referenzlosigkeit einen sich kritzelnd bewegenden Blick des Betrachters.
Auch hier ließe sich von einem erweiterten Dispositiv von Zeichnung sprechen: Ein Blick auf die produktionsästhetische Seite zeigt, dass Goldring die Figur während des Arbeitsprozesses u. a. durch eine Kamera beobachtet und mit schnellen Strichen Zeichnungen von den entstehenden Figuren anfertigt, um so am Herausfallen aus den Momenten der Benennbarkeit zu arbeiten. Sobald sich also eine Referenz einzustellen ankündigt, wird die Bewegung ab- und umgelenkt. Mithin ist die
Zeichnung hier selbst als ein ‚Tool’ im Arbeitsprozess verwendet. Zudem scheinen auch in Unturtled bildtheoretische Fragen aufgeworfen zu werden, die hier noch einmal mit Boehm formuliert werden:
Das mobile Auge, das lebendige Augenmerk ist angesprochen, das sich auf die Spur setzt. Was entsteht, ist das Unterwegssein des zeichnerischen Prozesses, welches das Vollenden mit einem Fragmentarismus sättigt, der das Anfängliche stets präsent hält.

Diese „Anfänglichkeit“ der Zeichnung, nach der die Linie fortwährend in
Bewegung ist und die den Blick des Zuschauers in ständige Bewegung bringt, scheint hier erfahrbar zu werden. Der „Fragmentarismus“ wäre in Unturtled #2 in der Teilung der Figur zu sehen, die, sobald sie eine Referenz aufzuweisen scheint, dies nicht als Ganze tut. So wird die Bewegung des Blicks ausgelöst und eine sich nie in Formen erschöpfende „Potentialität“ hergestellt; eine Art „Potentialität des unbestimmten Papiergrundes“, in dem ein größerer Teil der Fläche – oder hier des
weißen Raumes – noch leer und unbezeichnet ist, sich die Linien unendlich
weiterbewegen könnten, ohne je in einer Form festgehalten und stillgestellt werden zu können.

KÖRPERBILDWERDUNGEN

„On Visibility and Amplifications“: Fünf Arbeiten von Schad und Goldring im HAU

Laurent Goldring spricht zum Publikum, um Stille zu überwinden. „Unturtled #4“ hat am letzten Abend der einwöchigen Werkschau der Kollaboration zwischen der Choreografin Isabelle Schad und dem bildenden Künstler seine Berlinpremiere.
Read more

Während sie ihren Körper in einer übergroßen Hose und einem ebensolchen T-Shirt knetet, stellt er vom Bühnenrand eine umfassende Archäologie des Zuschauers auf. Zur Bewegungslosigkeit diszipliniert, sieht das Publikum, folgt man Laurent Goldring in seinen Überlegungen, nur noch Zeichen, wo doch Bilder sind. Hier übertönt er die Stille und damit die Zeichen, um Bilder zeigen zu können. Aus Isabelle Schad wird in diesem Moment ein Zweibein-Wesen, ohne Kopf, ohne Arme, ihr Körper derart in die Hose gefaltet, dass menschliche Anatomien überwunden scheinen. Man muss Laurent Goldring in seiner Genealogie des nach innen gerichteten Blicks, angefangen etwa bei US-amerikanischen Shopping Malls bis hin zum genuin angelegten Bezug des Militärs zur darstellenden Kunst, nicht gänzlich folgen. Was sich während seiner Ausführungen jedoch stetig im Bühnenraum mit Isabelle Schad herstellt, sind Bilder, ausgehend von einer spezifischen Körperästhetik.

Der Titel der Werkschau „On Visibility and Amplifications“ ist nicht nur angesichts dessen Programm: Die mittlerweile achtjährige Zusammenarbeit beider begann mit einer Auseinandersetzung um die Frage der Sichtbarkeit: „Ich glaube dir, was du machst, sehe es jedoch nicht“, entgegnete Laurent Goldring Isabelle Schad um das Jahr 2007, als diese ihn mit Körpertechniken des Body-Mind Centering und der Embryologie bekannt machte. Körperpraxen, die ihre Bewegungsmotivation nicht aus der äußeren Form, wie beispielsweise das klassische Ballett, schöpfen, sondern aus inneren Bildern von inneren Körperfunktionen. Die kritische Befragung von Körper(re)präsentationen beschäftigt Isabelle Schad bereits seit der Realisierung ihrer ersten eigenen Projekte um das Jahr 1999. Laurent Goldring wiederum prägt als bildender Künstler seit den 1990er Jahren eine spezifische Ästhetik des zeitgenössischen Tanzes. Wegweisend hierfür seien seine Kollaborationen mit Xavier Le Roy oder auch Saskia Hölbling, wie es die Tanzwissenschaftlerin Susanne Foellmer in ihrer Einführung zur Werkschau im HAU3 herausstellt.

Beide, sowohl Isabelle Schad als auch Laurent Goldring, machen den Körper zum Material ihrer künstlerischen Auseinandersetzung und führen den ZuschauerInnen dessen Konstruktivität bereits seit ihrer ersten gemeinsamen Produktion „Unturtled #1“ (2009) sichtlich vor Augen. Der auf zwei Beinen aufrecht stehende Körper, dessen Grenzen die äußerste Schicht, die Haut, markiert, basiert als ästhetisches Konstrukt auf sich stetig wiederholenden Repräsentationslogiken. In „Unturtled #1“ erweitert zunächst ein übergroßes Kostüm aus Hose und Hemd den Raum um den Körper. Dieser nimmt mit einem Mal ungewohnte Qualitäten an – seine Umrisse beschreiben irritierende Anatomien, die immer weniger zuordenbar sind. Zugleich hängt ein willenloser Kopf in einem sich verselbständigendem Kostüm, das einen Körper beherbergt, dessen Innerstes nach Außen drängt. In „Der Bau“ (2012/2013) wird dieser Körper weit in den Bühnenraum über meterlange Stoffbahnen, über Faltungen und Schichtungen entworfen, bis er schließlich zu einem immensen Körperstoffknäuel verklumpt und dieses sich langsam durch den Raum rollende Knäuel lebendigen Charakter annimmt. In der jüngsten Arbeit der beiden, „Collective Jumps“ (2014), welche an den ersten zwei Tagen der Werkschau zudem als Tanzinstallation zu begehen war, breitet sich der Körper nun über 16 TänzerInnen aus. Jedoch stellt sich in der eigenen Wahrnehmung kein Unbehagen ob jener Vergemeinschaftung ein. Was die TänzerInnen auf der Bühne etablieren, ist kein synchron agierender Kollektivkörper, in dem Individualität dem Prinzip der Masse weichen muss. Die anfänglich an volkstümliche Tanzreigen erinnernden und zu maschinellen Zahnrädern mutierenden Körperbilder werden alsbald aufgesplittet in einzelne Körper und dann doch wieder geschichtet zu einem Tanz der Gliedmaßen. Nichts weiter als die Utopie vom gemeinschaftlichen Subjektsein offeriert hier das Bühnengeschehen. In Form jener Körperbildästhetik eine wunderschön anzusehende Utopie.

Die Kollaboration von Isabelle Schad und Laurent Goldring verfolgt mit einer derart einzigartigen Kontinuität Methoden der Sichtbarkeit und darin der Sichtbarmachung. Darstellende und bildende Kunst verstärken sich in diesen Arbeiten wechselseitig – die Körperpraxen der Isabelle Schad kommentieren die Überlegungen des durch die Kamera gerahmten Blicks von Laurent Goldring und umgekehrt. Das Faszinierende an dieser Fusion – man muss im Grunde nur schauen und jene Körperbilder entstehen lassen. Darum spricht Laurent Goldring, um Stille zu überwinden und Bilder zu zeigen.
Maria Katharina Schmidt

„On Visibility and Amplifications“: Unturtled #1
Der Blick.
Du kommst. Du lässt dich anschauen, stellst dich aus, alleine in der Weite. Du präsentierst dein Material, dein Spiel, bist die*der Puppenspieler*in deines Körpers. Zwischen Sein und Haben. Ich darf dich anschauen, nicht mehr, dennoch, wo ich will, so lange ich will. Ein Privileg. Wir überschreiten den Punkt an dem es komisch wird, an dem ich sonst wegsehe, in der U-bahn, auf der Straße. Beschämt, ertappt bin. Es aber auch nicht intim wird, so lange schauen, dass der Kuss obligatorisch ist. Ich möchte in dich rein tauchen. Doch wohin – dein Körper ist da, aber du bist wo anders. Dein Blick ist glasig, innen. Du forderst nichts, nichts zurück, mich nicht heraus, ich kann rein, kann ich? Wohin komme ich, wie tief, leer ist es, finde nichts, kann an nichts festhalten. Du teilst nichts. Ich tauche durch dich hindurch. Flutsche durch. Ich komme in deinen Körper aber nicht in dich. Doch immer wieder deine Haut erinnert mich – du Mensch! Du bist! Brüste, Rücken, Arme. Da schaust du. Schaust mich an. Wach, nach außen. Herausfordernd, deine Augen strahlend blau. Jetzt kann ich nicht mehr tauchen, stoße dagegen, alles zu, so sehr außen, so sehr kalt. Und dann plötzlich: Grunzen und Schmatzen, du Tier. Du Wesen. Verschwimmen, Verrenken, Verrecken. Alles runter, alles Mensch, weg damit, weg strampeln. Entleerung. Du windest dich raus aus der Menschlichkeit, loswerden, loslassen. Du verbleibst der Schatten deines Körpers. Du machst dich davon. Was bleibt, das Erstaunen. Es geht hier gar nicht um dich und mich.
Birte Opitz

Warum Kleider und Autos Prothesen sind
19. Juli 2011 17:20

Helmut Ploebst

“Unturtled” von Isabelle Schad und Laurent Goldring bei Impulstanz

Wien – “Unsere Kleider sind Prothesen”, sagt der französische Fotograf und Videokünstler Laurent Goldring in dem Tanzstück Unturtled #4, das die Berliner Choreografin Isabelle Schad mit ihm bei Impulstanz im Kasino am Schwarzenbergplatz gezeigt hat.

Goldring fügt die Folgen seiner Behauptung an: Wenn Kleidung, unsere “zweite Haut”, als wichtigste Prothese gilt, dann deshalb, weil sie zugleich Teil des Körpers und der Welt ist. Diese Welt, folgert der Künstler, sei insgesamt eine Prothese.

Darüber ließe sich gut streiten. Denn das Wort Prothese wird ja allgemein dem “behinderten” Körper zugeordnet – und das mit enormen politischen Konsequenzen: Der Rollstuhl beispielsweise gilt als Prothese, das Auto aber nicht. In Straßen wird daher selbstverständlich investiert, in Rampen für Rollstühle hingegen nur sehr widerwillig. Doch ohne Auto ist ein Manager, der es zu Fuß nicht in zwei Stunden von Wien nach Linz zu seinem Geschäftstermin schafft, so “behindert” wie ein Mensch mit gelähmten Beinen ohne Rollstuhl, der sich um die Ecke mit Lebensmitteln versorgen will. Also ist das Auto so lange eine Prothese, bis uns Räder wachsen.

Schad und Goldring führen ihr Publikum mit Humor in die Welt unserer Prothesen ein. Die zwei bei Impulstanz gezeigten Arbeiten aus ihrer Unturtled-Tetralogie, der erste und der erwähnte vierte Teil, sind aber nicht nur ein Vergnügen, sondern stellen manche gängige Vorstellung über den Körper definitiv auf den Kopf (in dem das Denken wohnt): zum Beispiel jene, dass eine vorgegebene Körpernorm, etwa gertenschlank und sonnenbraun, normal wäre.

Und so verschwindet die Choreografin Schad als Tänzerin in Teil eins von Unturtled nicht bloß aus Jux und Tollerei in einer übergroßen, dehnbaren Hose, sondern führt vor, wie der Körper wirkt, wenn er sich in der Normprothese Kleidung auflöst; wenn er eine Form annimmt, die “verrückt” oder eingeschränkt aussieht, und sich als solche bewegt und vorführt. Und das macht sie so klug, dass der brutale gesellschaftliche Hintergrund dieser Verwandlung sichtbar bleibt.

Für das Publikum ist der bei Impulstanz darauffolgende vierte Teil, in dem sich Goldring als Redner zu Schad auf die Bühne setzt, wie ein Schlüssel zum komplizierten Geheimnis. Sie tanzt die Transformationen des Körpers und führt vor, was eine solche Darstellung im Zuschauer auslöst. Goldring spricht die dazu assoziierbaren Gedanken aus.

Am 31. Juli veranstaltet Impulstanz übrigens einen DanceAbility-Day auf dem Gelände des Wiener Arsenals: ein Tag über das Thema Behinderung und Tanz. (Helmut Ploebst/DER STANDARD, Printausgabe, 20. 7. 2011)

Impulstanz: Verschwinden in einer Hose
19.07.2011 | 18:31 | (Die Presse)

„Unturtled #1“, eine zauberhafte Performance im Kasino am Schwarzenbergplatz. Schad tanzte in einer voluminösen schwarzen Hose, rang mit dem Stoff und schien sich dabei zu verwandeln.

Jedes Wesen, ob leblos, ob Pflanze, Tier oder Mensch, ist zur Verwandlung fähig: Das ist eine Grundidee der „Metamorphosen“ des Ovid. Sie prägte auch die von Isabelle Schad (Deutschland) und Laurent Goldring (Frankreich) inszenierte Tanzperformance im Kasino am Schwarzenbergplatz. Schad tanzte in einer voluminösen schwarzen Hose, rang mit dem Stoff und schien sich dabei zu verwandeln – in einen Büffel, eine Kuh, ein Brett. Dazu Musik, die erst nach faunischen Flöten im Wald klang, dann in pulsierende Bässe umschlug, während der Tanz mit der Hose vom Spiel zum Kampf wurde und die Tänzerin dennoch mit dem Kleidungsstück innig zu verschmelzen schien: ein menschlicher Körper im Gestus der Auflösung der Konturen.
Bisweilen sah man nur einen schwarzen Knäuel, gerade mehr die Zehenspitzen verrieten den Menschen. So wurde der Blick verunsichert: Man konnte nur raten, welchen Körperteil man gerade sah – ein Knie? einen Kopf? –, man ahnte mehr, als man wusste. In diesem Hosentanz schien sich auch die geschlechtliche Identität der Tänzerin zu verlieren.

Am Ende, als man schon meinte, es sei vorbei, als sei Isabelle Schad schon am Verbeugen war, zog sie sich die Hose abermals über den Körper, ganz hoch hinauf, sodass nur Kopf und Hals frei blieben, legte die Arme an die Knie und schlich, an die Wand gepresst, davon. Viele lachten, sie selbst grinste wie ein Clown, der die tückische Materie doch bezwungen, die Verwandlung doch noch unter Kontrolle bekommen hatte. Nach 60 Minuten, die sich wie 30 anfühlten.

ISABELLE SCHAD, LAURENT GOLDRING «UNTURTLED #3»

Ungeschildkrötet – schönes Wort. Ein vom Schutz des Panzers und von der Lahmheit der Bewegung befreiter Körper. Tanz eben. Isabelle Schad, einst Ballerina, heute Vordenkerin und Tänzerin der freien Szene, sagt: «Der Titel beruht auf einem Tippfehler; der Finger schlug zu weit links auf, es sollte Untitled heißen.»
In den Berliner Sophiensaelen stürzt sie in ein schwarzes Stretch kleid von Yara Burkhalter, verschwindet darin wie in einer weichen Schale. Neben der Bühne sitzt der bildende Künstler Laurent Goldring; er improvisiert seine Sätze, spricht aber selten, damit völlige Gleichheit zwischen der Sensation des Körpers und den Worten herrscht, damit die Zuschauer frei schweifen können zwischen der lebenden Skulpturenkröte und einem Schild aus Wahrheit, den Goldring ab und zu aufhebt.
Immer weiter verändert Isabelle Schad ihr Körperbild hinter der dunklen Stoffmembran. «Vergiss das vorherige Bild», sagt Goldring. Haben wir vergessen. «Welche Bilder zwingen mich, sie zu vergessen, um neue zu erzeugen?» Die Frage stellt sich Goldring selbst, während Isabelle Schad davon unberührt wie eine Schildkröte im Salat ein Bein aus dem Kleid streckt, als ein Versuch, das Zweibeinige zu erfinden. Goldring
murmelt: «Dann muss man die neuen Bilder vergessen, weil man sie nur sieht, um sie zu vergessen.»

Isabelle Schads einer Arm hat sich zu einem Bein gesellt, selten sah man Bein und Arm vom Körper völlig verschieden. «Es gibt zu viel Erinnerung», sagt Goldring, «an Bewegungen und Bilder. Man wird sie nicht los, sie kleben derart aneinander, dass sie das exakte Gegenteil von Tradition oder Geschichte werden.»

Das Hirn des Zuschauers teilt sich in zwei Hälften, betrachtet den Tanz, um besser über das denken zu können, was Goldring durch den Kopf geht: «Es gibt eine merkwürdige Beziehung zwischen Erinnern und Folgsamkeit.» Man denke Isabelle Schads verhüllten Körper als Burka, nur um zu sehen, dass die Burka ganz verklebt ist mit der Erinnerung an eine laue politische Sommerdebatte. Sie hört aber nicht zu, sondern zentriert zwischen body und mind ihren Membrankörper immer neu.

Derweil betrachtet uns Laurent Goldring, wie wir den Raum betrachten: «Wenn man sich im Raum bewegt, will man sich in Wirklichkeit vom Raum befreien. In jedem Raum wiederholt man etwas, im Bahnhof wie in
der Küche, nur so gelingt es dem Raum, die Zeichen seiner Bedeutung in sich aufzuheben.» Wie ein Ballettsaal erst durch wiederholte Nutzung zum Ballettsaal wird. «Nein, die Bewegung, der Tanz, dient doch genau dazu, den Raum von seiner Funktion zu befreien.»
Die Bewegung flieht den Raum. Isabelle Schad bewegt sich unendlich langsam. «Bewegung ist das Gegenteil von Raum.» Wann zuletzt ist zum Tanz derart genüsslich philosophiert worden? Habe ich vergessen.
Arnd Wesemann
Tanz November

Das Wesen unter der Haut
“Unturtled 3” entfremdet im Lindenfels Westflügel den Körper und dessen Bewegungen

Weißer Tanzteppich in einer rauen Halle, eine Stimme und Bewegungen unter der zweiten Haut. Was repräsentiert der menschliche Körper und wie entsteht Bewegung? Mit diesen Fragen setzen sich der französische Videokünstler Laurent Goldring und die Berliner Choreographin Isabelle Schad in der Tanzperformance “Unturtled 3” auseinander,
die Freitag und Samstag im Rahmen der Französischen Filmtage im Westflügel zu sehen war.

Schon “Unturtled” 1 und 2 bewegen sich auf diesem Terrain, die Fortsetzung entfernt sich noch stärker von der Realität. Der Titel drückt das Fehlen einer äußeren Schale, eines Panzers aus und stellt eine Abwandlung des Wortes “untitled” (titellos) dar. Der Körper und seine Bewegungen werden entfremdet und bis zu ihrer Ursprünglichkeit erforscht.

Die weiße Bühne wirkt unberührt und klar inmitten des großen, unbearbeiteten Raumes. Umso stärker bildet die Frau mit der riesigen schwarzen Hose und dem großen Hemd darauf einen Kontrast. Ihre Bewegungen erscheinen absurd unter dem Stoff, sie bleibt darunter versteckt. Mit dem Einsatz von Goldrings Stimme beginnt sie ihre Performance, während er in englischer Sprache von zeitgenössischer Kunst, Film, Fotografie, Bildern, Tanz und Sprache berichtet.
Bald befreit die Tänzerin sich von dem Hemd und verschwindet in der Hose, die nun nicht mehr ihrem eigentlichen Zweck dient und selten an diesen erinnert.

Zeitweise ist ihr gesamter Körper wie unsichtbar, eine schwarze Figur im Weiß. Doch dann durchbrechen Gliedmaßen die zweite Membran, Körperteile wirken wie fremd und abgestoßen als Teil der undefinierbaren Form, die sich in alle Richtungen ausstreckt. Ständige Veränderungen lassen kein klares Bild entstehen, es gibt keine vergleichbaren Charaktere oder Vorstellungen, ein schwarzes Wesen unter einer Haut, die zeitweise alle Rundungen und Ecken des Leibes, kaum Konturen erkennen lässt.
Und erneut ein kurzes Innehalten, das Zeit für neue Assoziationen lässt und von Hilflosigkeit und Unmenschlichkeit spricht.

In der Stille erklingen die dazu vernommenen Worte wie Musik, sie nisten sich im Ohr ein und legen Sachverhalte dar, die oft schwer mit dem Geschehen auf der Bühne zu vereinen sind. Doch laut des Erzählers ist dass nicht unbedingt notwendig – eine Stimme, die nicht gehört werden muss.

Neue Bilder bauen sich auf und unterliegen ständiger Veränderung.
Im Publikum liegt Stille mit unverkennbarer Spannung, die sich auf den gesichtlosen Körper fixiert – Anonymität und Entfremdung in einer bilderlosen Zeit.
Rebekka David

Ein Bild ist ein Bild

Isabelle Schad und Laurent Goldring schaffen in „Unturtled“ einen
performativen Diskurs über Köperbilder

Kein Bild. Wir sehen eine Tänzerin, die mit ihren gesunden zwei Beinen in einen schwarzen Overall steigt. Hände und Arme (jeweils zwei an der Zahl) tun üblicherweise den Rest, um sie ganz darin verschwinden zu lassen. Wir erkennen… und erkennen… und kommen nicht umhin.
Eine Hand, ab und zu. Ja, da unten – hinter dem rechten Schulterblatt: ein Fuß. Eindeutig. Zugegeben: derweilen wirken die Bewegungen derart unmenschlich, dass man diesen Körper schon beinahe in zwei Hälften geteilt vor dem weißen Bühnenhintergrund zu verschwinden glaubt. Wo ist sie hin? Aaaaah: die Kontur einer Nase zeichnet sich unter dem Stoff ab. Puuuuuuuh. Um ein Haar den Kopf verloren.
Es ist die dritte Station der Zusammenarbeit zwischen der Tänzerin und Choreografin Isabelle Schad und dem bildenden Künstler Laurent Goldring, die am 12. November in der Schaubühne Lindenfels zu sehen ist. Sie beginnen, die gewohnten Annahmen über Körper und Bild, Original und Kopie ins Verhältnis zu setzen. Das Phänomen, nicht anders Wahrnehmen zu können, als hinter dem Ausstrecken der Handfläche eine Geste zu behaupten.
Der Körper als Gestalt, dem Menschlichkeit zu verleihen ist. Ein Menschenbild, das uns wie von selbst über Bildschirme, Plakate, Schaufenster, auf Bühnen und in unseren Köpfen begegnet und dessen Rahmen üblicherweise vorgegeben ist. Natürlich Makellos. Je unerreichbarer, umso eher festgelegt, was Menschsein zu bedeuten hat. Erwartungsgemäß liegen dabei das Gesicht, der Busen, die Beine, der Po, der Waschbrettbauch, die Hände eher im Fokus als die Fußsole oder das Knie. Unversehrt in Bild und Erwartung. Ein Mann ein Mann. Eine Frau eine Frau. Reine Haut, gerade Nasenscheidewand: Symmetrie. Bitteschön.
Unturtled legt dabei frei, welche anderen Körperbilder möglich, denkbar, oder mindestens wahrnehmbar wären. Hinter dem Verschwinden eindeutiger Konturen werden Hierarchisierungen hinterfragbar. Am Anfang steht nicht das Bild, das der Körper einzunehmen versucht. Er formt es zuallererst und denkt nicht an Normalitäten.
Irgendwann an diesem Abend tauchen Momente auf, die es egal werden lassen, was genau sich unter dem schwarzen Stoff befindet. Die Hand, die aus dem flachen Knäuel hervorblickt, muss keine mehr sein. Keine Lust auf Identifikation. Wenn es nicht ihr Körper ist, dort, ist es dann meiner? Möglicherweise sind die geformten Körper im Zuschauerraum so konstruiert, wie jener auf der Bühne. Hals über Kopf.
Alexandra Hennig


SVETVINCENT
 – Isabelle Schad and Laurent Goldring created the performance: »Unturtled«.They created an imaginary body, unseen under »the shell« of clothes which the German artist Schad was wearing (breathing in it, moving in it, freeing herself in it) on the open stage in the street next to the Sanvincenta church. Her solo opened the third night of the 10th festival of dance and nonverbal theatere in Sanvincenta. The idea of the process and the meaning of the work lies in the investigation of the space; the association of the turtle proposes the idea of the limitations which every one carries within us in our own different models of being.
Nusa Hauser, Novi list, Croatian daily

The choreographer Isabelle Schad and the visual artist Laurent Goldring are co-signing the choreography of the work: Unturtled. Here, we are witnessing the product of an ongoing collaborative investigation which aims for the definition of a different, unconventional body, that finds new forms through the clothes. In some moments she resembles some strange clown in other moments she transforms herself in completely abstract forms which are breathing. Isabelle nattily hides her real body (like a turtle) and searches (through the usage of the clothes) for a hidden mechanism of impulses and movements that create a flow of illusionary new bodies and appearances.
Maja Djurinovic, kulisa.eu, Cultural portal

The lovers of conceptual dance welcomed warmly the choreography of Isabelle Schad and Laurent Goldring: Unturtled, which was performed in a nearby street of Svetvincenat next to the main square. In an almost clownish way the performance deals with different possibilities of hiding and manipulating the body which is dressed in a pair of oversized trousers and huge black shirt. The quality of this unique performance lies in a dramaturgical rejection to (re)present the body in any recognisable form of garment or appearance.
Natasa Govedic, Novi list, Croatian daily

The biggest surprise of this year’s Sanvincenta festival is how the audience welcomed one of the most demanding, conceptual performances of the festival, the one performed by German choreographer and dancer Isabelle Schad. Even though she performed her creation in a nearby street, which reduced the number of spectators who could witness the work, the reactions were equally ecstatic as after the spectacular company from Senegal, at the opening night. This performance is a proof that the selection that mixes the highly elitist and more mainstream orientated dance productions can function. Isabelle Schad, influenced by the work of visual artist Laurent Goldring is putting a new light on some motives which were present in the work of authors, such as Xavier Le Roy: the work reveals the body as a form which doesn’t serve anything, neither goes towards any narrative, instead it presents itself as a moving plastique. While the viewer is not really sure which part of the performer’s body has oozed from the movable membrane under which and with which she is playing, the choreographer is amusing herself mixing elements of circus and conceptual dance, which allows her not to make a separation between visual arts and dance.
Igor Ruzic, Radio 101

Mal gucken, wie es unter dem Schildkrötenpanzer zugeht. Isabelle Schad gastiert im DanceKiosk-Hamburg im Sprechwerk-Theater – ein Mix aus choreografischer Werkstatt und
kultureller Begegnungsstätte

von Irmela Kästner

Die Suche nach den Ursprüngen treibt den Tanz immer wieder um. Auch Isabelle Schad widmet sich diesem Thema. Die Berliner Choreografin und Tänzerin hat sich für ihre Soloarbeit “Unturtled” den französischen Künstler Laurent Goldring an die Seite geholt. Sein Auge setzt die Choreografie unter Spannung in einem kontinuierlichen Gestaltungsprozess, der mal zäh, mal fließend erkennbarer Figürlichkeit erfinderisch ausweicht. Und das ist gar nicht so leicht, verlangt vor allem von der Protagonistin trotz spielerischer Leichtigkeit ungemeine Konzentration. “Unturtled”, ein Wortspiel mit der geläufigen Betitelung “Untitled”, die im Grunde kein Titel sein möchte, ist wie der angenommene Blick unter den Panzer einer Schildkröte. Zu Gast beim DanceKiosk-Hamburg im Sprechwerk-Theater fügt sich die Arbeit in den experimentellen Charakter des Festivals ein. Schwarz gekleidet in weite Hosen und ein übergroßes Hemd, aus dessen Ärmeln mit Wasser gefüllte Gummihandschuhe glucksend baumeln, verkriecht sich die Tänzerin in ihr Kostüm, boxt und beult ihren Körper von innen in aberwitziger Form gegen die Stoffhaut. Zu Anfang wirkt das clownesk. Doch zieht sich Schad immer weiter in sich selbst zurück. Dann reißt der treibende Puls der Musik ab. Die Stille verstärkt das scheinbar aussichtslose Bemühen der Tänzerin, ihr Inneres nach außen zu krempeln. Eine Studie der Abstraktion, die dennoch tief an etwas ursprünglich Menschliches rührt. Choreografische Werkstatt und kulturelle Begegnungsstätte – das Festival DanceKiosk vereint verschiedene Ebenen. Das zeigte zur Eröffnung zwei Tage zuvor die Festivalleiterin und Choreografin Angela Guerreiro mit ihrer Choreografie “Tracing Dance Reloaded”, eine Spurensuche zwischen Europa und Afrika. Bunte Glasperlen werden im Foyer zum Verkauf angeboten. Dazwischen stehen von Efeu umrankte Menschen. “Schauen erlaubt, anfassen verboten” mahnt ein angeheftetes Schild, erinnert an unrühmlich vergangene Zeiten.
Die Performance hat bereits begonnen.
Guerreiro und ihre drei Tänzer aus Äthiopien, Kenia und ein in Hamburg lebender Amerikaner öffnen ein weites Feld aus persönlicher Erfahrung und historischer Entwicklung. Und die Choreografin gibt viel Raum und Zeit, dass es sich angemessen ausbreiten kann. Aus den traditionellen Tanzschritten, Arm in Arm in eindringlicher und doch leichtfüßiger Wiederholung getanzt, brechen nicht allein die Differenzen zwischen den Kontinenten hervor. Auch Afrika ist nicht gleich Afrika, wenn die Äthiopierin Nuria Mohammed, in sich ruhend, den Stolz eines Landes in ihrem Tanz aufscheinen lässt, das als Wiege der Menschheit gilt und keine Kolonisierung kennt. Ganz anders Adam Lucas Chienjo aus Nairobi, der den Hals in alle Richtungen wendet und sich um Kopf und Kragen quasselt.
Annäherungen an Afrika sind im Theater nicht erst seit Schlingensiefs Operndorf in Burkina Faso ein heiß diskutiertes Thema. Auf romantischen Sozialkitsch wie die Geschichte einer Prinzessin von Sansibar, die mit einem Hamburger Kaufmann glücklich wird, hätte das Stück verzichten können. Es verhandelt die “Kolonisierung” des Körpers selbst. Genauso wie Schads und Goldrings “Unturtled” die Befreiung von Repräsentation sucht, die sich in Gesten und Haltungen aufdrängt. Insofern zeigt DanceKiosk-Hamburg 2010 die Entstehung von Möglichkeiten.
(Irmela Kästner, Welt Online)

Wie Flächen tanzen
Isabelle Schad und Laurent Goldring mit “Unturtled #3” in den Sophiensaelen

Mit dem dritten Teil des „Unturtled“-Zyklus setzen die Choreografin und Tänzerin Isabelle Schad und der bildende Künstler Laurent Goldring ihre gemeinsame Arbeit an der Wahrnehmung des Körpers fort. Wie in den vorhergehenden Teilen trägt Isabelle Schad eine überdimensional große, schwarze Stretchhose, in der sie zu Beginn der Aufführung verschwindet und erst zum Applaus wieder hervorkommt. Mit flüssigen Bewegungsabläufen erkundet sie die Grenzen des Kostüms, in dem sie selbst mit ausgestreckten Gliedern nahezu völlig verborgen bleibt. In ihrer langsamen Performance scheint es, als ob das Kostüm sich zuweilen wie eine zweite Haut über ihren Körper legt. Zwar wird der Körper dadurch einerseits gänzlich versteckt, auf der anderen Seite werden gewisse Sehmöglichkeiten offen gelegt, die gewöhnliche Sehgewohnheiten hinterfragen. So emergieren mitunter tatsächliche Bilder, die trotz der Dreidimensionalität des Körpers sich als Fläche abzeichnen. Diese Abstraktion des Körpers zur Ebene gefährdet jedoch keinesfalls die Wahrnehmung der eindrücklichen Bewegungsqualität Isabelle Schads. Vielmehr bereichert es sie und lädt zur Erfahrung ein, „gezeichnete Umrisse“ tanzen zu sehen.